idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2010 15:11

Gezielte Förderung von Abiturienten in Mitteldeutschland

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Projekttag des Vereins Jugend Aktiv Mitteldeutschland an der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Thema: Logistik

    Laut Christine Schönefeld, Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands des Vereins Jugend Aktiv Mitteldeutschland, sei sich die Hälfte der Abiturienten über ihren weiteren Lebens- oder Berufsweg unklar. Zudem seien die Zahlen von Studienabbrechern und -wechslern alarmierend. „Wenn wir die Lebens-, Berufs- und Studienplanung der Abiturienten nicht unterstützen, vergeuden wir das Potential der Zukunft.“ Damit meint Schönefeld die Jugend. Konkret bietet der Verein, der sich die Förderung von begabten Abiturienten auf die Fahnen geschrieben hat, Kurse zum Ausbau der sozialen Kompetenz wie beispielsweise „Besseres Benehmen“ oder „Verhalten in schwierigen Situationen“. Darüber hinaus gehört auch die Berufs- und Studienplanung zu den Schwerpunkten des von den Kultusministerien für Wirtschaft und Arbeit der mitteldeutschen Bundesländer geförderten Vereins.

    Im Fokus: Studien- und Berufsfeld „Logistik“

    Im Rahmen ihrer Berufs- und Studienplanung kamen heute 55 hochbegabte Gymnasiasten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an die Handelshochschule Leipzig (HHL). Die 17- bis 18-Jährigen haben das Studienangebot der Leipziger Managerschmiede kennengelernt und beschäftigten sich mit dem Thema Logistik. Grundlage dafür bildete der Vortrag "Intelligente Logistikkonzepte oder wie kommt das Paket pünktlich zum Kunden?“ von Prof. Dr. Iris Hausladen vom Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik. Bei einem anschließenden Planspiel lernten die Schüler beim Falten von Papierschiffchen exemplarisch, Produktions- und Materialflüsse zu optimieren.

    Hausladen zeigte den Gymnasiasten die steigende Bedeutung des Logistikstandorts Mitteldeutschland auf. Damit würde sich auch der Bedarf an Fachkräften erhöhen. Neben der Berufsqualifizierung sollte auch die akademische Aus- und Weiterbildung der Logistikfachkräfte ausgebaut werden, so Hausladen.
    Zum Anforderungsprofil des Logistikmanagers von heute sagte die Logistik-Expertin: „Nicht nur umfassende Fachkompetenz im Bereich des Logistik- und Supply Chain Managements, sondern auch fundierte Methodenkompetenz, zum Beispiel im Bereich des Projektmanagements, sowie umfassende Personalkompetenz im Sinne eines verantwortlichen Führungsstils und ausgeprägte Sozial- und interkulturelle Kompetenz gehören zum Anforderungsprofil eines Logistikmanagers.
    Das Logistikstudium an der HHL erfüllt diesen Bildungsauftrag durch Praxisorientierung vom ersten Studientag an und stellt sich somit den Herausforderungen der regionalen, nationalen wie internationalen Entwicklungen im Bereich einer an Nachhaltigkeitskriterien orientierten Logistik. Vorträge von Praktikern, Werksbesichtigungen, Fallstudienarbeit, Problemlösungsworkshops und Planspiele spiegeln die Bildungsphilosophie der Ausbildung an der HHL wider. Der permanente Theorie-Praxis-Transfer erweist sich insbesondere für die Logistik als klassische Querschnittsfunktion, die heutzutage vor allem IT-gestützt erfolgt, als zentrales Bildungsanliegen.“

    Jugend Aktiv Mitteldeutschland – Verein zur Eliteförderung der Jugend e.V.

    Der Verein Jugend Aktiv Mitteldeutschland ist eine akademische Initiative zur Förderung junger, besonders begabter Menschen. Ziel ist es, diesen Menschen ein hohes Maß an Verhaltenskompetenz mit auf ihren Lebensweg zu geben. Dies soll erreicht werden durch eine Förderung vom Abiturjahrgang bis zum Ende des Studiums. Ursprünglich wurde diese gemeinnützige Initiative deutschlandweit im Jahr 2000 gestartet. Um den Besonderheiten in Mitteldeutschland auch Rechnung zu tragen, wurde am 12. Oktober 2006 Jugend Aktiv Mitteldeutschland – Verein zur Eliteförderung der Jugend e.V. mit Sitz in Magdeburg gegründet.
    Unterstützt wird die Initiative von den Kultusministerien sowie den Ministerien für Wirtschaft und Arbeit der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.
    Zu den weiteren Sponsoren und Partnern des Vereins gehören unter anderem Öffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt, VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, regiocom, Wirtschaftsinititative für Mitteldeutschland sowie die Handelshochschule Leipzig (HHL). -> www.jam-foerderung.de

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen „Integrated Management“-Ansatz leistungsfähige, verantwortungsbewusste und unternehmerisch denkende Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Ab Januar 2011 startet zudem das zweijährige Teilzeit-M.Sc.-Programm. Darüber hinaus kann an der HHL der 18-monatige (bzw. 24-monatige berufsbegleitende) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International und hat diese als erste deutsche private Hochschule im April 2009 durch eine Reakkreditierung bestätigen können. -> www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jam-foerderung.de
    http://www.hhl.de


    Bilder

    Projekttag des Vereins Jugend Aktiv Mitteldeutschland an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Gymnasiasten aus Mitteldeutschland lernen durch das Planspiel "Schiffbau" Logistik-Prozesse kennen / Quelle: HHL
    Projekttag des Vereins Jugend Aktiv Mitteldeutschland an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Gymnas ...

    None

    Projekttag des Vereins Jugend Aktiv Mitteldeutschland an der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Quelle: HHL
    Projekttag des Vereins Jugend Aktiv Mitteldeutschland an der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Quell ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Projekttag des Vereins Jugend Aktiv Mitteldeutschland an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Gymnasiasten aus Mitteldeutschland lernen durch das Planspiel "Schiffbau" Logistik-Prozesse kennen / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Projekttag des Vereins Jugend Aktiv Mitteldeutschland an der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).