idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2010 11:04

Regionale Preisunterschiede sichtbar machen

Denis Huschka Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    Der Bedarf an aktuellen statistischen Informationen über regionale Preisunterschiede nimmt zu. So hat das Bundesverfassungsge-richt in seiner Entscheidung über die „Ballungsraumzulage für Be-amte“ den Gesetzgeber aufgefordert, für eine Beobachtung der Unterschiede in den Lebenshaltungskosten auf räumlicher Ebene Sorge zu tragen. Wissenschaft und Politik sehen ebenfalls einen dringenden Bedarf an statistischen Informationen über regionale Preisunterschiede. Derzeit kann beispielsweise nicht angemessen beurteilt werden, inwieweit das grundgesetzliche Gebot der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen de facto realisiert ist. Hinter gleichen nominalen Einkommen können sich erhebliche Unterschiede in der realen Kaufkraft verbergen, wenn die regiona-len Preisniveaus deutlich voneinander abweichen. Umgekehrt kann es aber auch sein, dass sich substanzielle nominale Unter-schiede in realer Betrachtung als weitaus weniger gravierend her-ausstellen: In Ostdeutschland sind die Löhne niedriger als im Westen, die Lebenshaltungskosten aber auch.

    Der Verbraucherpreisindex legt zwar monatlich umfassende und detaillierte Informationen über die Preisentwicklung vor, aber er liefert keine ausreichenden Informationen zu Unterschieden im Preisniveau verschiedener Regionen innerhalb Deutschlands. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat daher einen Wettbewerb zur Erstellung von regionalen Preisindizes für Deutschland ausgeschrieben. Der Band Der weiße Fleck – zur Konzeption und Machbarkeit regionaler Preisindizes enthält Ex-pertisen, die im Rahmen des Wettbewerbs gefördert wurden. Die Autoren präsentieren Methoden für die Berechnung der benötigten Informationen. Beispiele zur Bestimmung regionaler Preisunter-schiede aus Österreich und der Schweiz runden das Thema ab.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).