idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2010 12:00

World Student Environmental Summit an der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Studierendenvertreter aus 30 Nationen beraten über neue Wege hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Politik und die Universitäten.

    Der diesjährige World Student Environmental Summit (WSES) findet vom 20. bis 26. September 2010 an der Eberhard Karls Universität Tübingen statt. Dazu werden 80 im Umweltschutz engagierte Studierende aus 30 Nationen erwartet, die von ihren Heimatuniversitäten entsandt wurden. Der WSES steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Klaus Töpfer und ist eine offizielle Veranstaltung im Rahmen der nationalen Aktionswoche zur UN Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Gipfel vereinigt die Studierenden, um Umweltprobleme aus globaler Perspektive zu beleuchten und zu diskutieren, ein globales studentisches Netzwerk im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu etablieren sowie Handlungsempfehlungen an Politik und höhere Bildungseinrichtungen zu formulieren. Die Ergebnisse werden am 4. Oktober 2010 in Form eines Positions- und Forderungspapiers an die Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Berlin übergeben und mit ihr diskutiert. Alle Veranstaltungen des WSES werden in englischer Sprache abgehalten.

    Bei der Eröffnungsveranstaltung des Weltumweltgipfels der Studierenden am Dienstag, 21. September, um 10 Uhr, im Festsaal der Neuen Aula werden unter anderem Prof. Dr. Lennart Olsson, der Direktor des Sustainability Centers der Universität Lund, und Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann vom UNESCO-Nationalkomittee Deutschland über „Menschgemachte Umweltprobleme und deren Gerechtigkeitsdimension“ und die „Bedeutung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ sprechen. Zu der Eröffnungsveranstaltung sind die Medienvertreter und die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    In der Mittagszeit werden die besten studentischen Nachhaltigkeitsprojekte der teilnehmenden Universitäten in einer Posterausstellung vorgestellt. Am Nachmittag wird mit Inputvorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft die inhaltliche Arbeit mit Diskussionen und Zukunftswerkstätten der folgenden Tage vorbereitet. Diese widmet sich an jedem Tag einem anderen wichtigen Aspekt eines nachhaltigen Umweltschutzes wie der Energieversorgung der Zukunft, ökologischen Denkweisen in der Ökonomie, dem nachhaltigen Konsum und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Diese Veranstaltungen, die vom 22. bis 25. September stattfinden, sind nicht-öffentlich, jedoch für Medienvertreter zugänglich und finden im Feriendorf „Sonnenmatte“ nahe Tübingen statt.

    Darüber hinaus gibt es am Donnerstag, 23. September, zwei öffentliche Veranstaltungen in Tübingen über das an der Universität Tübingen angestoßene Forschungsprojekt „Biokohle – Terra Preta“ um 15 Uhr am Haupteingang des Wilhelm-Schickard-Instituts für Informatik, Sand 14, sowie über „Energy Economics and Innovation“ von Gabriel Chan von der Harvard University um 17.30 Uhr in Hörsaal 2 der Neuen Aula. Ebenfalls öffentlich ist die feierliche Abschlussveranstaltung des WSES, bei der neben einer Rede von Winfried Hermann, MdB, die Ergebnisse des Umweltgipfels vorgestellt werden. Diese Veranstaltung beginnt am Samstag, 25. September, um 20 Uhr im Festsaal der Neuen Aula.

    Wie die beiden vorangegangenen Umweltgipfel WSES 2008 in Kyoto, Japan und 2009 in Victoria B.C., Kanada wird auch die diesjährige Veranstaltung von Studierenden in enger Kooperation mit der Universitätsleitung organisiert und durchgeführt. Der Umweltgipfel 2010 wird durch finanzielle Zuwendungen der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Dôshisha University in Kyoto, Japan, der Landesbank Baden-Württemberg Stiftung, des Blekinge Institute of Technology, Schweden, der Cambridge University Press, Großbritannien, und des Delinat Instituts für Ökologie und Klimafarming, Schweiz, ermöglicht. Durch die Unterstützung der Southpole Carbon GmbH wird der Gipfel klimaneutral sein.

    Weitere Informationen

    World Student Environmental Summit: http://www.2010wses.org (englisch)

    UN DEKADE in Deutschland: http://www.bne-portal.de

    Die Tagungsorte:

    Universität Tübingen – Neue Aula, Geschwister Scholl Platz, 72074 Tübingen

    Feriendorf Sonnenmatte, Sonnenmatte 51, 72820 Sonnenbühl

    Treffpunkt Projekt Biokohle: Haupteingang Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Sand 14, 72076 Tübigen

    Kontakt

    Für allgemeine Anfragen: Carina Zell,

    E-Mail http://carina.zell[at]2010wses.org, Tel. 0 70 71/2 83 27 11


    Insbesondere für Projekt Biokohle und Bildung: Nikolas Hagemann,

    E-Mail http://nikolas.hagemann[at]2010wses.org, Tel. 0 70 71/1 46 46 72

    Hinweis für Medienvertreter: Sie sind herzlich eingeladen, bei einem Mittagsimbiss am 21. September um 12.30 Uhr im Kleinen Senat (Neue Aula) mit einzelnen Referenten und Delegierten zu sprechen beziehungsweise Interviews zu führen.

    Das Programm des World Student Environmental Summit 2010

    Montag, 20. September:

    * Anreise der Delegierten

    * Interkultureller Abend; Feriendorf Sonnenmatte, ab 19.00 Uhr

    Dienstag, 21. September:

    * Eröffnungsveranstaltung mit Prof. Dr. Lennart Olsson, LUCSUS Direktor, Universität Lund, Sweden, Lili Fuhr, Leiterin Abteilung Ökologie und Nachhaltige Entwicklung, Heinrich Böll Stiftung, Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann, UNESCO-Nationalkomittee Deutschland, Prof. Dr. Bernd Engler, Rektor Universität Tübingen; Tübingen, Neue Aula, Festsaal, ab 10 Uhr; Posterausstellung während der Mittagszeit

    * Einführung in die Gruppenarbeit mit Prof. Dr. Martin Jänicke, FU Berlin (Gruppe Politik), Angelina Hermanns, freie Journalistin (Gruppe Politik und Zivilgesellschaft), Thomas Weiß, Nachhaltigkeitsbeauftragter Neumarkter Lammsbräu (Gruppe Privatwirtschaft), Dr. Frank Uekötter, LMU München (Gruppe Zivilgesellschaft); Tübingen, Neue Aula, verschiedene Hörsäle laut Wegweisern vor Ort, ab 14.30 Uhr

    * Gruppenarbeit; Tübingen, Neue Aula, verschiedene Hörsäle, ab 15.30 Uhr

    * 4 herausragende studentische Projekte an Universitäten werden von den jeweiligen Delegierten vorgestellt; Feriendorf Sonnenmatte, ab 20.30 Uhr

    Mittwoch, 22. September:

    * Podiumsdiskussion „Energieversorgung der Zukunft“ mit u.a. Prof. Dr. Steward, Innovation and Entrepreneurship, London; Feriendorf Sonnenmatte, ab 9.00 Uhr

    * Inputvortrag „100% renewable energy – what else?“ von Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe; Feriendorf Sonnenmatte, ab 14.00 Uhr

    * Diskussionen und Workshops; Feriendorf Sonnenmatte, ab 16.00 Uhr

    * Rede Prof. Dr. Eiji Hatta, Rektor Dôshisha University in Kyoto, Japan; Feriendorf Sonnenmatte, ab 20.30 Uhr

    Donnerstag, 23. September:

    * Inputvortrag „Business Shaped By Nature – Ecological Thinking for Radical Transformation“ Giles Hutchins, Atos Origin, Frankreich; Feriendorf Sonnenmatte, ab 9.00 Uhr

    * Gruppenarbeit; Feriendorf Sonnenmatte, ab 10.30 Uhr

    * Vorstellung Projekt Biokohle mit Prof. Dr. Martin Kaupenjohann, TU Berlin; Tübingen, Haupteingang des Wilhelm-Schickard-Instituts für Informatik, Sand 14, ab 15 Uhr

    * Vortrag „Energy Economics and Innovation“ von Gabriel Chan, Harvard University, USA; Tübingen, Neue Aula, Hörsaal 2, ab 17.30 Uhr

    * Sponsoren Event, Tübingen, Neue Aula, Hörsaal 8, ab 19.30 Uhr

    Freitag, 24. September:

    * Inputvortrag „Konsumentenverantwortung und Nachhaltiger Konsum“ von Annika Schudak, Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft (imug) Hannover; Feriendorf Sonnenmatte, ab 9.00 Uhr

    * Diskussion und Gruppenarbeit 1; Feriendorf Sonnenmatte, ab 10.30 Uhr

    * weitere Vorträge von u.a. Dr. Irmgard Schultz, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt a.M. und Daniel Fischer, Projekt BINK und Leuphana Universität Lüneburg; Feriendorf Sonnenmatte, ab 14.00 Uhr

    * Diskussion und Gruppenarbeit 2; Feriendorf Sonnenmatte, ab 15.00 Uhr

    * Drei ausgewählte studentische Forschungsarbeiten aus aller Welt werden vorgestellt; Feriendorf Sonnenmatte, ab 20.30 Uhr

    Samstag, 25. September:

    * Inputvortrag „Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen“, Dr. Thomas Potthast, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen; Feriendorf Sonnenmatte, ab 9.00 Uhr

    * Workshopphase: Entwicklung von neuen Bildungs- und Forschungskonzepten an Hochschulen; Feriendorf Sonnenmatte, ab 10.00 Uhr

    * Abschlussplenum, Zusammentragen der Ergebnisse; Feriendorf Sonnenmatte, ab 14.00 Uhr

    * Öffentliche Abschlussveranstaltung mit unter anderem mit einer Rede von Winfried Hermann, MdB, einer Videobotschaft von Bill McKibben, Gründer von 350.org, weitere Redner werden noch bekannt gegeben; Tübingen, Neue Aula, Festsaal, ab 20 Uhr

    Sonntag, 26. September:

    * Abreise der Delegierten

    Eberhard Karls Universität Tübingen

    Hochschulkommunikation

    Abteilung Presse und Forschungsberichterstattung

    Michael Seifert

    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen

    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566

    E-Mail: http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de

    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).