Unter dem Motto „Von Ideen und Strategien intelligenter Energie-Lösungen“ präsentiert sich die Handelshochschule Leipzig (HHL) am 24. September 2010 von 19 bis 21 Uhr zur zweiten Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften. Nahezu alle Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wirken an diesem Abend von 18 Uhr bis Mitternacht bei dem für die Besucher kostenfreien Wissenschaftsereignis mit. Passend zum Thema der Langen Nacht der Wissenschaften, Energie, zeigt die HHL ihre Projekte in den Räumen des City-Campus in Katharinenstraße 17 in der Leipziger Innenstadt.
Den Auftakt macht um 19 Uhr ein interaktiver Vortrag über den Online-Ideenwettbewerb „Save-Our-Energy“. Ausgangspunkt hierbei ist die Frage: Haben Sie eine Idee, wie Sie mit anderen Leipziger Bürgern zusammen Ihren Energieverbrauch senken können? Die beiden Referenten zeigen, wie schnell heute jeder Bürger mit einer einfachen Idee bares Geld verdienen kann und zudem seinen Beitrag auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt im Jahre 2020 liefern kann.
Um „Strategien zur besseren Nutzung intelligenter Energie-Lösungen“ geht es anschließend ab 19.30 Uhr: In einem Vortrag in englischer Sprache werden die Aktivitäten des durch die Europäische Union geförderten EmPower-Projekts vorgestellt. In der aktuellen Diskussion spielen erneuerbare Energien und die nachhaltige Nutzung natürlicher Rohstoffe eine große Rolle. Viele Länder investieren hierbei in die Forschung, um mögliche Lösungsansätze zu finden. Um jedoch die nachhaltige Nutzung natürlicher Rohstoffe zu stimulieren, ist es nicht genug, immer neue Energiequellen zu finden bzw. neue Technologien zu kreieren. Man sollte vielmehr den Wissenstransfer zwischen den Entwicklern und den Endnutzern nicht vergessen. Innerhalb des EmPower-Projekts geht es um den Wissensaustausch zwischen Architekten oder Facharbeitern, die für die Installation und Instandhaltung von energiebezogenen Produkten verantwortlich sind, und Endnutzern. Durch verschiedene Aktivitäten möchte das Projekt die Wissenslücke zwischen diesen Parteien schließen.
Mit einem englischsprachigen Vortrag „Wenn Studenten die Energiewirtschaft kennenlernen. Der HHL Energy Club stellt sich vor“ setzt sich das Programm an der HHL fort. Die Studenten der Leipziger Managerschmiede haben mit der Gründung des HHL Energy Clubs eine in Deutschland bisher einzigartige Initiative ins Leben gerufen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften stellen die Studenten die Aktivitäten und Ausrichtung des HHL Energy Clubs mit seinen Diskussionsveranstaltungen (u.a. mit der VNG – Verbundnetz Gas AG) oder Exkursionen in verschiedene Unternehmen und Institutionen der Energiewirtschaft (u.a. European Energy Exchange (EEX), PVflex Solar) vor. Die Energiebranche, die sich zudem in einem Cluster der Stadt Leipzig widerspiegelt, bildet vielfältige Möglichkeiten für Unternehmensgründungen und für den Jobeinstieg. Die Etablierung des sogenannten HHL Energy Club mit derzeit 40 Mitgliedern aus dem Diplom-, M.Sc.- und MBA-Programm der HHL gibt somit indirekt auch Impulse für die regionale Entwicklung. Dies gilt besonders für Leipzigs Anspruch, eine der herausragenden Energiemetropolen in Europa zu werden.
Die zweite Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Mitarbeiter haben ein reichhaltiges, spannendes und überraschendes Programm für die Besucher der zweiten Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig am 24. September 2010 zusammengestellt. Lesungen, Vorträge, (Vor-) Führungen gehören ebenso dazu wie Experimente, Filme, interaktive Exponate und Ausstellungen – und dies an „gewöhnlichen“ und ungewöhnlichen Orten.
Das Theater Titanick wird mit einem abendlichen und einem nächtlichen Auftritt einen der Höhepunkte der Langen Nacht bieten; für Kinder und Jugendliche gibt es mehrere altersgerechte Veranstaltungen; ein künstlerischer Graffiti-Wettbewerb komplettiert das Programm.
Ein kostenfreier Bus-Shuttle der Leipziger Verkehrsbetriebe führt die Besucher – zusätzlich zu einem möglichen Rundgang durch die Innenstadt – auf vier verschiedenen Routen in die von den Besuchern gewählten Institutionen.
>>> Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Handelshochschule Leipzig (HHL) und den anderen beteiligten Wissenschaftseinrichtungen finden die Besucher unter www.hhl.de/langenachtderwissenschaften2010
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Im Ranking der Financial Times (Dezember 2009) erreichte das Vollzeit-MBA-Programm Platz 1 in Deutschland und Platz 34 in Europa. Das trendence Absolventenbarometer 2010 und die Universum Student Survey 2010 belegen: Die HHL ist Deutschlands beliebteste Wirtschaftshochschule. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Weitere Informationen: www.hhl.de
http://www.hhl.de
http://www.hhl.de/langenachtderwissenschaften2010
Energiesparen! Handelshochschule Leipzig (HHL) gibt während der Langen Nacht der Wissenschaften Leip ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Energiesparen! Handelshochschule Leipzig (HHL) gibt während der Langen Nacht der Wissenschaften Leip ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).