idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2010 09:55

Dem Rätsel der bronzezeitlichen Befestigung von Bernstorf auf der Spur

Dr. Olaf Kaltenborn Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Neue archäologische Forschungen in der größten Befestigung der mittleren Bronzezeit (14. Jh. v. Chr.) nördlich der Alpen

    FRANKFURT. Unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Krause vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt begann am 23. August 2010 eine neue Grabungskampagne in der bronzezeitlichen Befestigung von Bernstorf (Oberbayern). Das Monument zählt zu den wertvollsten und ertragreichsten Anlagen der Bronzezeit und steht als Fundstätte im Durchgang zwischen süddeutschem Alpenvorland und der Mittelgebirgszone in einer Linie mit spektakulären Orten wie dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt, auf dem die gleichnamige Himmelscheibe gefunden wurde. Mit einer Fläche von knapp 13 Hektar und einer über 1,6 km langen Holz-Erde-Mauer aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. handelt es sich zudem um die größte bronzezeitliche Befestigung nördlich der Alpen. Sie erstreckt sich auf einem Höhenrücken über dem Ampertal mit einer Ausdehnung von 583 mal 380 m und bedeckt eine Fläche von 12,8 Hektar. Im Blickpunkt der Öffentlichkeit stand die Anlage bereits wegen spektakulärer Gold- und Bernsteinfunde, die enge Bezüge zum mykenischen Kulturkreis des östlichen Mittelmeers aufweisen.

    Ermöglicht werden die neuen Forschungen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die im Juni dieses Jahres die Finanzierung eines mehrjährigen Projekts bewilligt hatte. In Kooperation mit der Archäologischen Staatssammlung München und deren Direktor, Prof. Dr. Rupert Gebhard, sollen in den kommenden Jahren auch mit Unterstützung der Gemeinde Kranzberg und dem Landkreis Freising nicht nur neue Ausgrabungen, sondern auch umfangreiche naturwissenschaftliche Analysen und Untersuchungen an Gold- und Bernsteinobjekten aus Gräbern und Depotfunden Südbayerns durchgeführt werden.

    In Bernstorf wurden bereits vor über zehn Jahren von Dr. Manfred Moosauer und Traudel Bachmaier beim Kiesabbau spektakulären Goldblech- und Bernsteinfunde gefunden, die mit dem mykenischen Kulturkreis in Verbindung gebracht werden. Die bisherigen Ausgrabungen des Bayerischen Landesamtes im Zuge des Kiesabbaus und neue geophysikalische Prospektionen zeigen, dass die ursprüngliche Holz-Erde-Mauer auf ihrer ganzen Länge verbrannt ist. Dabei kann es sich kaum um ein Schadensfeuer gehandelt haben kann, sondern vielmehr um einen absichtlichen Akt der Verbrennung, der die Anlage und ihre Funde in einem neuen Zusammenhang bringt und die Frage von kultisch-religiösen Aspekten und Handlungen aufwirft.

    Die Bedeutung des Fundplatzes wird darüber hinaus durch zwei kleine Bernsteine mit Ritzungen eines Gesichts und mit Linear B-Schriftzeichen, sowie durch mehrere Goldbleche, unterstrichen. Für diese Funde konnten die Fundumstände und ihre Authentizität geklärt werden. Beide stellen ein unerwartetes Beispiel mediterraner Fernbeziehungen in der Bronzezeit Mitteleuropas dar. Sowohl die Herkunft des Goldes und die Behandlung (Faltung) der Goldbleche, als auch die Idee der Ausstattung sind nur aufgrund eines direkten Kontakts zur ägäischen und ostmediterranen Welt denkbar.

    Ziel des interdisziplinären Forschungsprogramms der Goethe-Universität ist es, die Geschichte der Befestigung von Bernstorf in ihrem regionalen Kontext zu untersuchen und die Quellenlage durch systematische Ausgrabungen wesentlich zu erweitern. Zum anderen sollen die überregionalen Bezüge zwischen Ostsee und dem östlichen Mittelmeer untersucht werden, um die Bedeutung und Funktion dieser ungewöhnlichen Befestigung an der Bernsteinstraße zwischen der Ostsee und Mykene besser zu verstehen.

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die „Science City“ auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofes¬suren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.

    Herausgeber Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Redaktion Dr. Olaf Kaltenborn, Abteilungsleiter, Abteilung Marketing und Kommunikation, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-23935, Fax: (069) 798-28530, kaltenborn@pvw.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.muk.uni-frankfurt.de/pm/pm2010/0910/208/


    Bilder

    Goldfunde aus Bernstorf
    Goldfunde aus Bernstorf
    Bild: GU
    None

    Bronzezeitliche Maske
    Bronzezeitliche Maske
    Bild: GU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Goldfunde aus Bernstorf


    Zum Download

    x

    Bronzezeitliche Maske


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).