idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2010 14:09

Erfolgreiche Nierentransplantation trotz Gewebeunverträglichkeit

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Vergleichbarer Erfolg zur regulären Transplantation / Veröffentlichung in „Transplantation“

    Spendernieren können erfolgreich transplantiert werden, auch wenn zwischen Spender und Empfänger starke Gewebeunverträglichkeiten bestehen. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Christian Morath, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Leiter: Professor Dr. Martin Zeier) und Professor Dr. Caner Süsal, Leiter des Antikörperlabors in der Abteilung für Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Heidelberg, hat in einer Studie an 34 sensibilisierten Hochrisiko-Patienten gezeigt, dass sich die Erfolgsrate dieser Patienten nicht von der Erfolgsrate mit geringem immunologischem Risiko unterscheidet; nach einem Jahr funktionierten noch rund 95 Prozent der Transplantate. Speziell für diese Gruppe von Hochrisiko-Patienten haben die Heidelberger Wissenschaftler ein ausgeklügeltes Therapiekonzept entwickelt. Das Transplantationszentrum Heidelberg ist damit deutschlandweit führend auf diesem Gebiet. Die Studienergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Transplantation“ veröffentlicht.

    Wenn die Nieren nicht mehr arbeiten, müssen die Patienten entweder regelmäßig zur Dialyse oder sie erhalten eine Spenderniere (Transplantation). Das Organ kommt dabei entweder von hirntoten Spendern oder von einer dem Patienten nahestehenden Person (Lebendspende). Blutgruppe und Gewebeverträglichkeitsmerkmale (HLA-Merkmale) von Spender und Empfänger sollten möglichst übereinstimmen. Da der Empfängerorganismus selbst bei gleichen HLA-Merkmalen immer versucht, das fremde Organ abzustoßen, müssen die Patienten nach der Transplantation lebenslang Medikamente einnehmen, die die körpereigene Abwehr unterdrücken (Immunsuppression).

    Präoperative Risikoeinschätzung für immunologische Hochrisiko-Patienten

    Forscher der Heidelberger Abteilung für Transplantationsimmunologie sammelten mehrere Jahre lang Daten in der weltweit größten Datenbank zur Nierentransplantation (Collaborative Transplant Study), um immunologische Hochrisiko-Patienten zu identifizieren. Solche Patienten haben z.B. nach Schwangerschaften, Bluttransfusionen oder Vortransplantationen Antikörper gegen fremde Gewebemerkmale gebildet und deshalb nur geringe Chancen, ein Spenderorgan zu erhalten, bei dem die Gewebeübereinstimmungsprobe (Crossmatch) direkt vor der Operation negativ ausfällt. „Das Risiko, dass das transplantierte Organ schon bald nach der Operation wieder abgestoßen wird, ist bei ihnen besonders groß. Nur mit zusätzlichen Maßnahmen können Hochrisiko-Patienten erfolgreich transplantiert werden“, erklärt Professor Dr. Caner Süsal, Leiter des Antikörperlabors in der Abteilung für Transplantationsimmunologie.

    Gleiche Transplantatüberlebensraten wie bei nicht-immunisierten Patienten

    In der aktuellen Studie erhielten 34 immunologische Hochrisiko-Patienten vor und nach der Transplantation der Spenderniere eines Hirntoten (28) oder eines Lebendspenders (6) eine Plasmapherese bzw. Immunadsorption. Dies sind Verfahren, die vorhandene Antikörper aus dem Blut der Organempfänger entfernen. Zusätzlich bekamen die Patienten ein Medikament (Rituximab), das die Zellen, die neue Antikörper bilden könnten, zerstört. Mit Hilfe der intensivierten Immunsuppression und einer engmaschigen Überwachung eventueller Abstoßungsreaktionen waren rund 95 Prozent der transplantierten Nieren nach einem Jahr weiterhin funktionsfähig.

    Komplikationen der im Vergleich zu nicht-immunisierten Patienten stärkeren Immunsuppression waren selten und gut beherrschbar. „Mit Hilfe der von uns getesteten Kriterien können wir Patienten nierentransplantieren, die früher meist lebenslang an der Dialyse blieben und das mit Erfolgsraten, die denen nicht immunisierter Patienten entsprechen. Unser Hochrisikopatienten-Programm ist ein gutes Beispiel dafür, wie Ergebnisse aus der Forschung nach intensiver Evaluierung erfolgreich in die Klinik umgesetzt werden“, so Privatdozent Dr. Christian Morath und Dr. Jörg Beimler, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, erfreut. „Wenn wir nach der neuen Handlungsanleitung vorgehen, sind Barrieren wie Blutgruppenunverträglichkeiten und positives Crossmatch kein Ausschlusskriterium mehr für eine Transplantation“, ergänzt Professor Jan Schmidt, Sektionsleiter der Transplantationschirurgie.

    Bisher jüngster Patient erfolgreich transplantiert

    Inzwischen wurden in Heidelberg 49 Patienten erfolgreich nach dem Schema behandelt, zuletzt ein Kind, das mit 13 Jahren der bisher jüngste Patient ist, der von dem Programm profitiert hat. „Der Junge ist wohlauf und die Niere hat ihre Arbeit bereits komplett aufgenommen“, berichtet Professor Burkhard Tönshoff, Leitender Oberarzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin.

    Intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

    Die Transplantation der Hochrisiko-Patienten erfordert einen täglichen, manchmal auch mehrfach täglichen, Informationsaustausch zwischen den Spezialisten und eine reibungslose interdisziplinäre Kommunikation. Die hervorragenden Ergebnisse zeigen, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen am Transplantationszentrum in Heidelberg gut funktioniert.

    Weitere Informationen im Internet:
    www.ctstransplant.org
    www.nierenzentrum-heidelberg.com
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Transplantationszentrum.103682.0.html
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Transplantations-Immunologie.1250.0.html?&FS=%2F%28null%29

    Literatur:
    Morath C, Beimler J, Opelz G, Ovens J, Scherer S, Schmidt J, Schmied B, Gross ML, Schwenger V, Zeier M, Süsal C. An Integrative Approach for the Transplantation of High-Risk Sensitized Patients. Transplantation, 2010 Jul 27. [Epub ahead of print]

    Ansprechpartner:
    PD Dr. med. Christian Morath
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Nierenzentrum
    Im Neuenheimer Feld 162
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 91 120
    Fax: 06221 / 91 12 990
    E-Mail: christian_morath@med.uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. med. Jan Schmidt
    Stellvertretender Ärztlicher Direktor
    Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 110
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 62 05
    Fax: 06221 / 56 57 81
    E-Mail: Jan.Schmidt@med.uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. med. Caner Süsal
    Antikörperlabor
    Abteilung Transplantationsimmunologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 306
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 55 46
    Fax: 06221 / 56 42 00

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TN


    Bilder

    Der 13-jährige Resat Nuri Yildiz hat eine neue Niere bekommen und sich gut von der Transplantation erholt – trotz einer Gewebeunverträglichkeit. V.l.n.r.: Privatdozentin Dr. Elke Wühl, Oberärztin der Sektion Pädiatrische Nephrologie, Privatdozent Dr. Christian Morath, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik, Professor Jan Schmidt, Sektionsleiter der Transplantationschirurgie, Resat Nuri Yildiz mit seiner Mutter, Professor Burkhard Tönshoff, Leitender Oberarzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Professor Caner Süsal, Leiter des Antikörperlabors in der Abteilung für Transplantationsimmunologie, Dr. Jörg Beimler, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik, und Professor Martin Zeier, Ärztlicher Leiter des Nierenzentrums der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Der 13-jährige Resat Nuri Yildiz hat eine neue Niere bekommen und sich gut von der Transplantation e ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der 13-jährige Resat Nuri Yildiz hat eine neue Niere bekommen und sich gut von der Transplantation erholt – trotz einer Gewebeunverträglichkeit. V.l.n.r.: Privatdozentin Dr. Elke Wühl, Oberärztin der Sektion Pädiatrische Nephrologie, Privatdozent Dr. Christian Morath, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik, Professor Jan Schmidt, Sektionsleiter der Transplantationschirurgie, Resat Nuri Yildiz mit seiner Mutter, Professor Burkhard Tönshoff, Leitender Oberarzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Professor Caner Süsal, Leiter des Antikörperlabors in der Abteilung für Transplantationsimmunologie, Dr. Jörg Beimler, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik, und Professor Martin Zeier, Ärztlicher Leiter des Nierenzentrums der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).