Leibniz Universität Hannover eröffnet Legal Clinic ab Wintersemester 2010/2011
Jura-Studierende, insbesondere des Studienganges „Europäische Rechtspraxis“ der Leibniz Universität Hannover, können künftig schon während des Studiums praktische Erfahrungen als Rechtsberaterin oder -berater sammeln. Zum Wintersemester 2010/2011 organisiert der Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Zivilrecht und Handelsrecht der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität im Rahmen des ELPIS-Studiums eine so genannte Legal Clinic - eine kostenlose fakultätsübergreifende Rechtsberatungsstelle für Mitstudierende. „Legal Clinics haben in den USA und in Russland innerhalb juristischer Fakultäten bereits eine lange Tradition. In Hannover wollen wir mit einer der ersten Legal Clinics hierzulande Erfahrungen sammeln “, sagt Prof. Bernd Oppermann, Koordinator der ELPIS-Studiengänge. ELPIS steht für die juristische Universitätskooperation „European Legal Practice Integrated Studies“. Innerhalb dieser Kooperation wurde der Studiengang „Europäische Rechtspraxis“ vor mehr als 20 Jahren entwickelt.
Bis zu 20 Studierende ab dem dritten Semester haben die Möglichkeit, ihr theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden: „Zusätzlich lernen sie Mandantengespräche zu führen, Akten anzulegen, Fristen einzuhalten und sich ein Zeitmanagement anzueignen“, sagt Alexandra Solos-Schepetina, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Betreuerin des Projektes. Ein weiterer Effekt der Lehrveranstaltung „Legal Clinic“ ist es, den Studierenden bei der Entscheidungsfindung über ihren späteren Beruf, der gerade auch in der grenzüberschreitenden Beratung liegt, zu helfen.
Zugelassene Rechtsanwälte werden die Lehrveranstaltung begleiten. Pro Woche werden die am Projekt teilnehmenden Jura-Studierenden etwa drei Stunden für ihre Beratungstätigkeit aufwenden. Am Ende des Semesters erhalten sie ein Teilnahmezertifikat. Weiterhin ist geplant, während der vorlesungsfreien Zeit vierwöchige Praktika in der juristischen Ambulanz anzubieten.
Zunächst wird die Legal Clinic für ein Jahr angeboten. Die Mittel dafür wurden innerhalb des Förderprogramms „Leibniz KIQS - Konzepte und Ideen für Qualität im Studium“ zur Verfügung gestellt.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Bernd Oppermann, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Zivilrecht und Handelsrecht der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon 0511 762 8197 oder 0173 7741889 gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).