idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2010 12:06

Masterstudiengang Zukunftsforschung an der Freien Universität

Melanie Hansen Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Bewerbungen noch bis 4. Oktober möglich

    Noch bis zum 4. Oktober können sich Interessierte mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss für den deutschlandweit ersten Masterstudiengang Zukunftsforschung bewerben. Vermittelt werden Wissen und Techniken zur Erforschung von Zukunftsvorstellungen und Entwicklungsmöglichkeiten etwa in der Klimaforschung, im Bildungssystem, der politischen Partizipation und der Technikfolgenabschätzung.

    Der Masterstudiengang ist eine Kooperation des Arbeitsbereichs „Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung“ an der Freien Universität unter Leitung von Professor Gerhard de Haan und verschiedener Akteure aus dem „Netzwerk Zukunftsforschung“: einem Verbund von 20 Institutionen, die in der Zukunftsforschung in Deutschland aktiv sind.

    Der Studiengang gliedert sich in drei Abschnitte: einen Grundlagen-, einen Anwendungs- und einen Praxisteil. Im ersten Studienabschnitt werden zunächst die wesentlichen Konzepte und Ziele der Zukunftsforschung und Methoden der Zukunftsforschung vermittelt. Hierzu gehören zum Beispiel die Szenario- und Delphi-Technik oder die sogenannte Trend-Impact-Analyse. Im zweiten Studienabschnitt lernen die Studierenden die Einsatzfelder der Zukunftsforschung ebenso kennen wie die darin wirksamen Handlungslogiken. Inhalte sind außerdem die zentralen Fragestellungen und die unterschiedlichen Erwartungen der Adressaten von Zukunftsstudien. In der Praxisphase verfolgen die Studierenden in einem zehnwöchigen Projektpraktikum einen Forschungsprozess in einer Institution, die sich mit Zukunftsforschung und ihrer Anwendung befasst.

    Der Masterstudiengang Zukunftsforschung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen. Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Das Studium kostet 1300 Euro pro Semester.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

    Bernd Stegmann, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung,
    Telefon: 030 / 838–52729, E-Mail: info@master-zukunftsforschung.de

    Bewerbungen an:

    Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung, Institut Futur,
    Bernd Stegmann, Arnimallee 9, 14195 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.master-zukunftsforschung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).