Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, präsentiert sein Leistungsspektrum auf der HUSUM WindEnergy 2010 (Stand 1C04A) – Innovationen und anwendungsorientierte Problemlösungen rund um funktionale Beschichtungssysteme, Korrosion, Plasma- und Oberflächentechnik, klebtechnische Fertigung, Verbindungskonzepte, Faserverbundkunststoffe (FVK) sowie Weiterbildungsangebote der Faserverbundtechnologie und der Klebtechnik für die Windenergiebranche.
Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts stehen:
Entwicklung, Prüfung und Qualifizierung moderner, funktionaler Beschichtungssysteme
Die Lacktechnik des Fraunhofer IFAM forscht intensiv an funktionalen Beschichtungen, insbesondere zur Reduktion von Eisbildung und Verschmutzung sowie zur Verhinderung von Erosionsschäden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verminderung des Strömungswiderstands durch eine geeignete Beschichtung (»Riblet-Lacksystem«). Die Verlängerung der Lebensdauer beanspruchter Bauteile durch eine selbstheilende Beschichtung ist darüber hinaus Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten.
Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen
Die Adhäsions- und Grenzflächenforschung des Fraunhofer IFAM bietet hierzu umfangreiche Dienstleistungen an. Auch neue Korrosionsschutzkonzepte sind Gegenstand aktueller F&E-Aktivitäten: Beispielsweise werden elektrochemische Sensoren entwickelt, mit denen ständig der »Korrosionszustand« einer Struktur überwacht werden soll, um bei Bedarf Instandsetzungsmaßnahmen einleiten zu können. Dies verhindert Schäden, die ansonsten zu spät festgestellt werden und so immense Kosten verursachen können.
Plasma- und Oberflächentechnik
Reinigung und Vorbehandlung für Beschichtungen bzw. Klebungen, Optimierung, Automatisierung und Qualifizierung von Inline-Vorbehandlungen, Modifizierung von Füllstoffpartikeln und Fasern, Entwicklung funktioneller Dünnschichten sowie Beratung und Prozessanalysen gehören zu dem Dienstleistungsportfolio der Abteilung Plasmatechnik und Oberflächen. Der positive Effekt von Atmosphärendruck-Plasmaaktivierung bzw. VUV-Bestrahlung auf realen, kontaminierten FVK-Oberflächen, die geklebt oder lackiert werden sollen, wird ebenso präsentiert wie der Einsatz tiefziehfähiger Trennfolien – die eine einfache Inmold-Lackierung ermöglichen – für die trennmittelfreie Herstellung von FVK-Bauteilen.
Klebtechnik in der Windenergieanlagen-Produktion – von der ersten Idee bis zur endgültigen Umsetzung der Serienfertigung
Bereits frühzeitig sind beim Kleben umfassende Überlegungen zu Ablauf und Ausstattung notwendig. Schon bei der Auswahl des Klebstoffs werden industrielle Rahmenbedingungen, Dosier- und Applikationstechnik sowie Fixierung und Härtung einbezogen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden etabliert die Klebtechnische Fertigung des Fraunhofer IFAM einen wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen Fertigungsprozess. Eine für eine spezielle Anwendung entwickelte Breitschlitzdüse für den flächigen Auftrag von Klebstoffen, die im Fraunhofer IFAM durch Strömungssimulation optimiert wurde, wird gezeigt.
Hülsen-/Insert-Klebung – ein neues Verbindungskonzept
Ein Beispiel für neue klebtechnische Verbindungskonzepte im Kontext Faserverbundwerkstoffe und Metall wird vom Bereich Werkstoffe und Bauweisen präsentiert: Eine großflächige und somit höhere Krafteinleitung lässt sich durch eingeklebte metallische Inserts bzw. Hülsen erreichen. In den Inserts befinden sich Gewinde, um das Rotorblatt mit der Nabe bzw. einem anderen Teil des Rotorblattes zu verschrauben.
Weiterbildungsangebote für die Windenergie – Faserverbundtechnologie und Klebtechnik
Die direkte Verknüpfung von Forschung & Entwicklung mit professioneller Weiterbildung zeichnet das international anerkannte Weiterbildungsangebot des Klebtechnischen Zentrums und des Kunststoff-Kompetenzzentrums aus. Das vermittelte Wissen versetzt Betriebe in die Lage, die Potenziale moderner Kleb- oder Faserverbundtechnik zu nutzen und in eigene Innovationen umzusetzen. Das Angebot des Fraunhofer IFAM umfasst Lehrgänge zur/zum DVS®/EWF-Klebpraktiker/in, zur DVS®/EWF-Klebfachkraft und zur/zum DVS®/EWF-Klebfachingenieur/in sowie zur/zum Faserverbundkunststoff-Praktiker/in.
F&E im Kontext Anti-Eis-Beschichtungen – Beurteilung der Reifhaftung durch den am Fraunhofer IFAM e ...
© Fraunhofer IFAM
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
F&E im Kontext Anti-Eis-Beschichtungen – Beurteilung der Reifhaftung durch den am Fraunhofer IFAM e ...
© Fraunhofer IFAM
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).