idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2010 14:00

Open Source Software soll plattformübergreifende Entwicklung und Ausführung von Apps ermöglichen

Eva Sittig PR-Abteilung
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Internationales Forschungskonsortium erhält EU-Finanzierung in Millionenhöhe. Unter der Federführung von Fraunhofer FOKUS soll die Entwicklung des mobilen Internets vorangetrieben werden

    BERLIN, 22. SEPTEMBER 2010 – Mobile Internet-Dienste gewinnen im modernen Alltag zunehmend an Bedeutung. Doch bislang teilen sich den wachstumsstarken Markt einige wenige Unternehmen. Aus diesem Grund steigt die Nachfrage nach einer universell einsetzbaren Open Source-Technologie mit der sich Web-Dienste programmieren und auf unterschiedlichsten Endgeräten nutzen lassen. Um eine solche Technologie zukünftig bereitzustellen, haben sich über 20 international führende Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus der Telekommunikations-, Automobil und Medien-Industrie in dem Projekt „webinos“ zusammengeschlossen. Unter der Federführung von Fraunhofer FOKUS will das Konsortium eine Open Source-Plattform und Softwarekomponenten entwickeln, die eine plattformübergreifende Programmierung und Nutzung von Diensten ermöglichen soll.

    Mit der standardisierten Technologie will das Konsortium Softwaredesignern ein leistungsstarkes Instrument zur Verfügung stellen. Das soll die Entwicklung von Webanwendungen und Diensten ermöglichen, die auf einem breiten Spektrum konvergierender Endgeräte eingesetzt werden können. Die Nutzung soll unabhängig von deren spezifischen Hardwarespezifikationen und Betriebssystemen erfolgen: auf Mobiltelefonen, PCs, TV-Geräten sowie anderen Home-Entertainment Geräten und in Fahrzeug-Systemen. Mit der angestrebten Technologie will das Konsortium eine durchgängige, sichere und benutzerfreundliche Nutzung von Web-Applikationen ermöglichen sowie neue Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodelle erschließen.

    Das von der Europäischen Union mit zehn Millionen Euro gefördert Projekt startet im September 2010 und läuft bis 2013. Neben der Deutschen Telekom, Telecom Italia, BMW Forschung und Technologie, Sony Ericsson und Samsung Electronics ist das internationale Standardisierungsgremium W3C vertreten. Damit wollen die Partner die Kompatibilität mit den aktuellen und zukünftigen Standards sicherstellen.

    Plattformübergreifender Einsatz
    „Unsere Vision ist die Entwicklung einer ‚universellen Anwendungsplattform’. Das heißt, wir wollen die plattformübergreifende und sichere Nutzung von Webanwendungen auf allen internetfähigen Geräten wie Handys, PCs, Fernsehern und in-Vehicle Systemen ermöglichen“, so Projektleiter Dr. Stephan Steglich, Fraunhofer FOKUS.

    Im Rahmen von „webinos“ will das Konsortium Anforderungen gerecht werden, die sich an der Branche und nicht am Interesse eines einzelnen Unternehmens orientieren. „Wir wollen Einschränkungen beseitigen, die durch herstellereigene und händlerspezifische Technologien entstehen. Mit der Bereitstellung einer Open Source-Plattform soll erstmals eine zügige Entwicklung von personalisierten sicheren und innovativen Anwendungen ermöglicht werden“, betont Steglich.

    Neue Synergien für Telekommunikations- und Multimediabranche
    Basierend auf der neuen Technologie, so die Erwartungen des Konsortiums, soll die Zusammenarbeit zwischen Firmen, Entwicklern, Betreibern und Herstellern gefördert werden. Denn technische Barrieren, die bislang mit der Entwicklung von mobilen Internetplattformen einhergehen, werden beseitigt und neue Geschäftsmodelle lassen sich erarbeiten. So erschließt sich insbesondere für kleine wie auch mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, ihre Position im mobilen Multimediamarkt auszubauen.

    Darüber hinaus will das Konsortium mit Entwicklung der Open Source-Technologie, die Gründung eines offenen Verbunds aus Wirtschaftsunternehmen und Wissenschaftseinrichtungen initiieren. Die Mitglieder erhalten freien Zugang zu der standardisierten Software. Auch Unternehmen, die nicht im Konsortium vertreten sind, können sich dem Verbund anschließen.

    Anmerkung für Herausgeber:
    Im Rahmen von webinos (Secure WebOS Application Environment) will ein internationales Konsortium eine Open Source-Plattform und Softwarekomponenten bereitstellen. Mit der Technologie soll die Entwicklung von Webanwendungen ermöglicht werden, die sich plattformübergreifend auf Mobiltelefonen, PCs, Unterhaltungselektroniksystemen (Fernseher) und in Automobilen einsetzen lassen. Das von der Europäischen Union mit zehn Millionen Euro unterstützte FP7-Projekt startete im September 2010 und läuft drei Jahre. Die Projektleitung von webinos liegt bei Fraunhofer FOKUS.

    Das Konsortium setzt sich aus über 20 Partnern zusammen. Forschungseinrichtungen: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (DE), University of Oxford (UK), TNO (NL), National Technical University of Athens (GR), Instituto Superiore Mario Boella (I), Politecnico di Torino (I), Universita di Catania (I), Technische Universität München (DE), Interdisciplinary Institute for Broadband Technology (BE); Global Player: Deutsche Telekom AG (DE), W3C (F), Telecom Italia S.p.A. (I), BMW Forschung und Technik GmbH (DE), Sony Ericsson Mobile Communication AB (SE), Samsung Electronics Ltd (UK), Telefonica Investigation y Desarrollo SA (E), DOCOMO Communications Laboratories Europe GmbH (DE); SMEs: AmbieSense Ltd (UK), Volantis Systems Ltd (UK), VisionMobile Ltd. (UK), futuretext (UK), IMPLEO Professional Services Limited (UK).

    Kontakt:
    Fraunhofer Institute FOKUS
    Public Relations
    Eva Sittig
    +49.30.3463 7212
    eva.sittig@fokus.fraunhofer.de

    VisionMobile
    Operations Director
    George Voulgaris, Ph.D.
    +44 2033 844164
    george@visionmobile.com


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen:
    http://www.webinos.org
    http://www.fokus.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).