idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2010 10:36

Forschungsprojekt der Universität Göttingen: Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt als eine der Zukunftsbranchen Deutschlands und wächst beständig. Wie groß die Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft ist, untersuchen nun Wissenschaftler des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen zusammen mit dem Büro für Kulturwirtschaftsforschung Köln. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zunächst für ein Jahr mit 120.000 Euro unterstützt.

    Pressemitteilung
    Nr. 188/2010 – 23. September 2010

    Forschungsprojekt: Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft
    Wissenschaftler der Universität Göttingen untersuchen neue Zukunftsbranche

    (pug) Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt als eine der Zukunftsbranchen Deutschlands und wächst beständig. Wie groß die Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft ist, untersuchen nun Wissenschaftler des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen zusammen mit dem Büro für Kulturwirtschaftsforschung Köln. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zunächst für ein Jahr mit 120.000 Euro unterstützt.

    Die Forscher wollen sämtliche 151 Handwerksbranchen daraufhin untersuchen, ob in ihnen kultur- und kreativwirtschaftlich bedeutsame Tätigkeiten ausgeübt werden. Diese Branchen werden dann eingehend beschrieben, wobei sowohl der historische Hintergrund als auch das heutige Tätigkeitsspektrum und die Möglichkeiten zur Fortbildung und Qualifizierung dargestellt werden. Ausführliche Beschreibungen von besonders kreativen Gewerken wie beispielsweise Musikinstrumentebauer, Kunsthandwerker oder Kirchenglaser ergänzen diesen Katalog. So soll im Rahmen des Forschungsprojekts nach und nach eine Art „Landkarte“ aller Handwerke erstellt werden, die einen Beitrag zur Kultur- und Kreativwirtschaft leisten. Außerdem wollen die Wissenschaftler eine breite empirische Erhebung in relevanten Handwerksbetrieben durchführen. Die Ergebnisse werden dann mit Daten des Statistischen Bundesamtes verknüpft und gewichtet.

    Auf diese Weise sollen erstmals belastbare Daten über die Zahl der kultur- und kreativwirtschaftlich tätigen Handwerksbetriebe, ihrer Beschäftigten und ihren Umsatz ermittelt werden. Die Forscher beabsichtigen, so den Anteil des Handwerks am gesamten Kultur- und Kreativwirtschaftssektor feststellen. Darüber hinaus will das Forschungsprojekt dazu beitragen, den bisherigen Kernbereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft neue Wirtschaftszweige hinzuzufügen. Bestehende Förderprogramme könnten dann auch für Handwerksbetriebe geöffnet werden, um auf diese Weise deren Wettbewerbssituation zu verbessern.

    Zum bisherigen Kernbereich der Kultur- und Kreativwirtschaft gehören unter anderem das Verlagsgewerbe, die Rundfunk- und Fernsehwirtschaft, darstellende und bildende Künste, Literatur, Musik, Museen, Architektur und die Designwirtschaft. Ihr Umsatz beträgt über 117 Milliarden Euro jährlich, gut 800.000 Menschen sind hier tätig.

    Kontaktadresse:
    Dr. Klaus Müller, Georg-August-Universität Göttingen – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)
    Käte-Hamburger-Weg 1, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-4884
    E-Mail: kmuelle2@uni-goettingen.de, Internet: www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).