Wenn am 24. September mehr als 600 Betriebe und öffentliche Einrichtungen mit einem bundesweiten Aktionstag für mehr Engagement und Investitionen in der Weiterbildung werben, ist das Bonner Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstmals als Mitveranstalter dabei. Denn: Die Stärkung der beruflichen Weiterbildung ist eine der zentralen Herausforderungen zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland, so Prof. Dr. Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des BIBB und Teilnehmer an der zentralen Veranstaltung in Berlin aus Anlass des 3. Deutschen Weiterbildungstages:
„Die Investitionen in berufliche Weiterbildung in Deutschland müssen – gerade mit Blick auf die demografische Entwicklung – deutlich steigen. Differenziertere und zielgruppenorientiertere Förderkonzepte sind notwendig. Personengruppen, die bislang eher abseits stehen, müssen stärker eingebunden werden – dies gilt vor allem für Ältere, für Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Migrationshintergrund. Nicht nur der Staat, auch die Sozialpartner sind hier gefordert.“
Erste vorläufige Ergebnisse der jährlichen wbmonitor-Umfrage unter Weiterbildungsanbietern zeigen, dass das Geschäftsklima in der Weiterbildungsbranche 2010 zwar insgesamt weiter positiv ist, der Wert des wbmonitor-Klimaindex ist jedoch im Vergleich zu 2009 um elf Prozentpunkte gefallen. Der wirtschaftliche Abschwung in der Weiterbildungsbranche wird abgemildert durch wieder anziehende Investitionen der Betriebe. Dagegen stehen überwiegend öffentlich finanzierte Weiterbildungsanbieter unter starkem Druck (siehe hierzu Schaubild wbmonitor in PDF-Datei unter
http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wbmonitor_2010_Abb_Klima.pdf).
Mit seiner jährlichen wbmonitor-Umfrage bei Weiterbildungsanbietern ermittelt das BIBB gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) aktuelle Trends, errechnet den wbmonitor-Klimaindex zur aktuellen wirtschaftlichen Situation und zukünftigen Erwartung in der Branche und koordiniert den Informationsaustausch über und für die Weiterbildungsanbieter.
Als Kompetenzzentrum für die berufliche Bildung engagiert sich das BIBB stark in der beruflichen Weiterbildung und verfügt über ein breites Spektrum an Informationen und Forschungsergebnissen:
• Die vom BIBB entwickelte „Checkliste: Qualität beruflicher Weiterbildung“ gibt Weiterbildungsinteressierten Tipps, sich im „Dschungel“ der Angebote besser zurechtzufinden und den richtigen Anbieter auszuwählen.
• Mit seinem Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) zeichnet das BIBB jährlich innovative Qualifizierungskonzepte aus, um Impulse für die betriebliche und berufliche Weiterbildung in Deutschland zu geben. Der WIP 2011 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Stefan Mappus. Die Preisverleihung 2011 findet im Rahmen der Bildungsmesse „didacta“ im Februar in Stuttgart statt.
• Aktuelle Forschungsprojekte des BIBB befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Weiterbildung wie der Qualität des Fernlernens oder der Weiterbildungsfinanzierung. Zudem ist das BIBB in die europäische Erhebung über berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS, Continuing Vocational Training Survey) eingebunden. So hat die dritte europäische Erhebung aus dem Jahr 2005 gezeigt, dass die betriebliche Weiterbildung in Deutschland stagniert, teilweise sogar rückläufig ist. Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland bei der betrieblichen Weiterbildung nur einen Platz im Mittelfeld ein.
• Das BIBB ist unverzichtbarer Partner bei der Ordnung der beruflichen Bildung. Neben der Entwicklung neuer bzw. Modernisierung bestehender Ausbildungsberufe ist das BIBB auch in die Entwicklung und Modernisierung von anerkannten Fortbildungsregelungen eingebunden. So stieg – unter maßgeblicher Beteiligung des BIBB – die Zahl der Fortbildungs- und Umschulungsregelungen des Bundes auf 211. Damit leistet das BIBB einen entscheidenden Beitrag zur Qualität der beruflichen Weiterbildung sowie zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung.
Weiterführende Informationen:
Checkliste „Qualität beruflicher Weiterbildung“ unter http://www.bibb.de/de/checkliste
Aktuelle Ergebnisse des wbmonitor unter http://www.bibb.de/wbmonitor
Liste der aktuellen Weiterbildungsberufe (Gesamtverzeichnis Bund/Länder/Kammern) unter http://www.bibb.de/weiterbildungsberufe
Ergebnisse der europäischen Weiterbildungsuntersuchung CVTS 3 unter http://www.bibb.de/bibbreport, Heft 7/09
Alle bisherigen Preisträger des Weiterbildungs-Innovations-Preises des BIBB unter http://www.bibb.de/wip
Deutscher Weiterbildungstag: http://www.deutscher-weiterbildungstag.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Korrektur des Links zur Checkliste "Qualität beruflicher Weiterbildung": http://www.bibb.de/checkliste
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).