Am kommenden Montag, dem 27. September öffnet die Tagung INFORMATIK 2010 an der Universität Leipzig ihre Pforten. Die bis zum 1. Oktober 2010 laufende Tagung mit über 1.000 Teilnehmer/inne/n steht in diesem Jahr unter dem Motto "Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik". Nationale und internationale Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft werden in Workshops, Tutorien und eingeladenen Vorträgen einen fundierten Überblick über die aktuellen Trends der Informatik geben.
Neben dem Hauptprogramm gibt es eine Studentenkonferenz, die den Studierenden eine Plattform für Projekte und Forschungsvorhaben bietet, das LSB-Microsoft SummerCamp 2010, die IBM Summer School 2010 und ein Lehrer- und Schülerprogramm, das neue Ansätze im Mathematik- und Informatikunterricht vermittelt.
Höhepunkt ist der Tag der Informatik am Mittwoch, dem 29. September. Neben geladenen Gastvorträgen gibt es eine Ausstellung über Konrad Zuse, den Erfinder des ersten modernen Computers. Die herausragenden Leistungen und Errungenschaften von Konrad Zuse werden anlässlich seines 100sten Geburtstages gewürdigt.
Weitere Informationen zur INFORMATIK 2010 finden Sie unter http://www.informatik2010.de.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank.
Cornelia Winter, 0228-302147, cornelia.winter@gi-ev.de
http://www.informatik2010.de
http://www.gi.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).