idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2010 12:15

Innovationen und Strategien für die elektromobile Gesellschaft

Melanie Mora Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    VDE-Kongress „E-Mobility“ bewertet Technik- und Branchentrends

    Experten sind überzeugt: Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Doch wie ist der aktuelle Stand der Technik, und welche Entwicklungstrends zeichnen sich ab? Wo besteht Forschungs- und Handlungsbedarf? Und welche Potentiale eröffnet die intelligente Verknüpfung von Elektroauto-, IT-, Strom- und Verkehrsnetzen? Diese Fragen stehen im Blickpunkt des VDE-Kongresses 2010 „E-Mobility: Technologien – Infrastruktur – Märkte“, der vom 8. bis 9. November 2010 in Leipzig stattfindet. Rund 1.500 Experten aus dem In- und Ausland, darunter führende Vertreter der Elektro-, Automobil- und Energiebranche, diskutieren in circa 150 Fachbeiträgen Innovationen und Strategien für die Zukunft der mobilen Gesellschaft. Das Themenspektrum reicht von Konzepten für Elektrofahrzeuge und Szenarien zur Integration von Stromversorgungs- und Verkehrsinfrastrukturen über die Energiespeicherung und abrechnung sowie neue Lösungen für Navigations- und Verkehrsleitsysteme bis hin zu Anwendungsszenarien im Bereich Mobile Health. Neue internationale Standards und Normen – darunter der erste systemübergreifende Ladestecker für Elektroautos – sowie die Entwicklung von Prüfszenarien für Elektroautos bilden einen weiteren Schwerpunkt.

    Entwicklungstrends bei Antrieben, Speichern und Assistenzsystemen
    Herausforderungen bei elektrifizierten Fahrzeugantrieben wie zum Beispiel neue Antriebsarchitekturen, Konverter- und Inverter-Systeme und Radnabenantriebe werden in dem Tagungsschwerpunkt „Fahrzeugtechnik“ diskutiert. Darüber hinaus stellen die Experten Kosten-Nutzen-Aspekte und Anwendungsperspektiven auf den Prüfstand. Mit Hilfe von elektronischen Systemen (emissions-) optimierte Hybridstrategien und energieeffiziente Bordnetze werden im Themenblock „Green Driving“ behandelt. Weitere Schwerpunkte sind Energiespeichertechniken und -konzepte, darunter der Brennstoffzellentechnik und dem „Energy Harvesting“ gewidmet. Die Poster-Ausstellung „E-Mobility“ sowie Referate zu Fahrerassistenzsystemen, Telemonitoring und Mobilität runden das technisch-wissenschaftliche Programm zur Fahrzeugtechnik ab.

    Mit Smart Grids zur Konvergenz von Strom- und Verkehrsnetz
    Die IT-Aufrüstung der Stromnetze mit einem intelligenten Last-, Einspeise- und Prozessmanagement und virtuellen Kraftwerken stellt ein weiteres Themenfeld dar. Dazu werden unter anderem Ergebnisse von Förderprojekten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) vorgestellt. Über den notwendigen Ausbau der Stromnetze zur Integration dezentraler und regenerativ gewonnener elektrischer Energie hinaus eröffnen Smart Grids auch vielversprechende Perspektiven für das Zusammenwachsen des Energie- und Verkehrssektors. Die Anbindung von Elektroautos an das Stromnetz bietet die Chance, die volatile Energieerzeugung aus regenerativen Energien durch die Speicherkapazitäten der Elektromobile zu puffern und regenerative Energien effizient zu nutzen. Die Beiträge und Poster-Ausstellungen dazu thematisieren unter anderem die Optimierung der Netzbetriebsführung, Ladestrategien und Ladeinfrastrukturkonzepte sowie den Einfluss der Elektromobilität auf den Energiemarkt und erste Erfahrungen aus einem Pilotprojekt.

    Smarte Navigation und intelligentes Verkehrsmanagement
    Die Integration der Elektromobilität in Smart Grids, Smart Metering und die erforderlichen Kommunikationsstandards beschäftigen auch die Fachleute an der informationstechnischen Schnittstelle. Hier wird der Themenbogen von der intelligenten Fahrzeugkommunikation bis zum Verkehrsmanagement im weiteren Sinn gespannt. Er reicht von Technologien für das Internet der Dinge und Sensor-Netzwerke über Katastrophenschutz sowie Sicherheits¬konzepte und -architekturen im Personenverkehr bis zur Car-to-X-Kommunikation, IT-Infrastrukturen und Zukunftsvisionen für Synergien von E Mobility und Mobiler Kommunikation. Berichte über Pilotprojekte, Feldversuche und Testgebiete beschäftigen sich unter anderem mit Smart Cities, Verkehrstelematik und mit Anwendungen des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo.

    Managementforum zu Leittechnologien und Leitmärkten
    Der Trend zur Elektromobilität fordert innovative Plattformen der Zusammenarbeit, neue Synergien und Geschäftsmodelle. Das Managementforum thematisiert die Integration von Elektromobilität in bestehende Energie- und Verkehrsnetze und die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik für intelligente Stromnetze, Laden und Abrechnen. Außerdem stehen kritische Erfolgsfaktoren wie rechtliche beziehungsweise regulatorische Rahmenbedingungen, Sicherheitsstandards und Schnittstellennormung sowie Forschungsinfrastruktur, -förderung und -projekte auf dem Programm.

    Kongressauftakt mit Entscheidern aus Politik, Elektro- und Automobilbranche
    Mit Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan, Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle und VDA-Präsident Matthias Wissmann eröffnen hochrangige Vertreter aus Politik und Automobilbranche den VDE-Kongress. Weitere Gäste sind Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Dr. Elmar Degenhart, Vorsitzender des Vorstands der Continental AG, Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach, Mitglied des Vorstands der E.ON AG, und Dr.-Ing. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstands der EWE AG. Beim Zukunftsforum, der Abschlussveranstaltung des Kongresses, ziehen Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft eine Bilanz zur Bedeutung der E-Mobility für den Standort Deutschland. Auf dem Podium diskutieren unter anderem Prof. Dr. Ulrich Buller, Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft Forschungsplanung, Rita Forst, Geschäftsführerin Engineering Adam Opel GmbH, und MinDir Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, BMBF.

    Über den VDE
    Der VDE ist mit 35.000 Mitgliedern, davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studierenden und 4.000 Young Professionals, einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs- und Nachwuchsförderung der Schlüsseltechnologien Elektro- und Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und Politik initiiert der VDE bundesweit zahlreiche Projekte in wichtigen Innovationsfeldern und Querschnittstechnologien wie Elektromobilität.

    Pressekontakt: Melanie Mora, Telefon: 069 6308-461, melanie.mora@vde.com


    Weitere Informationen:

    http://www.vde-kongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).