idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2010 19:31

Nationale Technologieprognosen sehen Energieversorgung als die Herausforderung der Zukunft

Dr. Anja Mikler Zukünftige Technologien Consulting
VDI Technologiezentrum GmbH

    VDI TZ-Studie analysiert Zukunftsstudien im internationalen Vergleich

    Fossile Energieressourcen werden knapper und die bisherige Form der Energieversorgung gefährdet das Klima. Vor diesem Hintergrund sind die künftige Energieversorgung sowie ihre Umweltverträglichkeit die führenden Themen in Technologieprognosen rund um den Globus. Dies ist ein Ergebnis der Meta-Analyse „Technologieprognosen. Internationaler Vergleich 2010“.

    Die neueste Studie der Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH bietet eine Übersicht über aktuelle Technologieprognosen aus sechs Ländern und wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt.

    Die Meta-Analyse untersucht aktuelle Technologieprognosen aus den Ländern Frankreich, Indien, Japan, Spanien, Großbritannien und den USA. Dieser Vergleich international relevanter Technologiestudien stellt Entscheidungsträgern aus Industrie, Politik und Wissenschaft einen kompakten Überblick über Technologietrends zur Verfügung. Die Analyse enthält für eine Vielzahl der untersuchten Studien erstmalig eine Auswertung in deutscher Sprache sowie aktualisierte Darstellungen nationaler Innovationssysteme nach teilweise tiefgreifenden Reformen.

    Für insgesamt 16 Technologiefelder wurden die wesentlichen Aussagen nationaler Technologieprognosen herausgearbeitet. Die Meta-Analyse baut auf zwei Vorgängerstudien (ZTC-Band 52 und 58) auf. Mit dieser Weiterführung der Reihe kann die Entwicklung der inhaltlichen Schwerpunktsetzungen erstmals über einen längeren Zeitraum verfolgt werden. In der aktuellen Studie wurden aus über 200 identifizierten Einzelstudien 35 im Detail miteinander verglichen.

    Fragen der Energieversorgung und ihrer Umweltverträglichkeit sind in den untersuchten Technologieprognosen zentrale Leitthemen. In der Vorläuferstudie 2006 dagegen wurde Energie noch als Teilaspekt des führenden Themas Nachhaltigkeit und Umwelt registriert.

    Abgerundet wird die Studie durch einen umfangreichen Anhang mit Hinweisen auf alle identifizierten Einzelstudien. Die Analyse „Technologieprognosen. Internationaler Vergleich 2010“ erscheint als Band 88 in der ZTC-Reihe „Zukünftige Technologien“ und ist kostenfrei zu beziehen bei:

    Ansprechpartner

    Dr. Dirk Holtmannspötter
    Zukünftige Technologien Consulting
    der VDI Technologiezentrum GmbH
    VDI-Platz 1
    D-40468 Düsseldorf
    Fon: + 49 (0) 211 62 14 - 486
    Fax: + 49 (0) 211 62 14 - 139

    E-Mail: holtmannspoetter@vdi.de
    ZTC-Website: www.zt-consulting.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zukuenftigetechnologien.de/detail.php?p=1700 - Download der Studie


    Bilder

    Im Mittelpunkt der Technologieprognosen 2010 steht die künftige Energieversorgung sowie ihre Umweltverträglichkeit
    Im Mittelpunkt der Technologieprognosen 2010 steht die künftige Energieversorgung sowie ihre Umweltv ...
    iStockphoto.com/milehightraveler
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Im Mittelpunkt der Technologieprognosen 2010 steht die künftige Energieversorgung sowie ihre Umweltverträglichkeit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).