idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2010 11:33

Zentrale Ergebnisse der DIE-Trendanalyse 2010 jetzt auch online verfügbar

Dr. Marion Steinbach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

    Die DIE-Trendanalyse des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Weiterbildung. Sie hilft, den Weiterbildungsmarkt transparent zu machen, indem sie Entwicklungen und Strukturen deutlich macht. Nachdem im Sommer die vollständige „DIE-Trendanalyse“ 2010 vorgestellt worden ist, liegen nun die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst in den DIE-FAKTEN auch online vor.

    Zu den zentralen Ergebnissen der Trendanalyse gehört die positive Prognose zur Weiterbildungsbeteiligung: Anhand der ausgewerteten Daten kommen die Wissenschaftler des DIE zu dem Ergebnis, dass die Beteiligung an Weiterbildungsaktivitäten in Deutschland im Jahr 2010 bei 50 Prozent liegen wird. Damit wäre das auf dem Dresdner Bildungsgipfel für das Jahr 2015 avisierte Ziel schon in diesem Jahr erreicht.

    Alle Ergebnisse sind erschienen unter dem Titel „Trends in der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2010“, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, W. Bertelsmann Verlag 2010.


    Weitere Informationen:

    http://www.die-bonn.de/doks/ambos1002.pdf - DIE-FAKTEN zur Trendanalyse 2010 zum kostenlosen Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).