idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2010 11:39

Handel und Wachstum in den BRIC-Staaten: Call for Papers zum IAMO Forum 2011

Rebekka Honeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    „Will the ‚BRIC’s Decade’ continue? – Prospects for trade and growth” lautet das Thema des IAMO Forum 2011, das vom 23. bis 24. Juni 2011 in Halle (Saale) stattfinden wird. Die Konferenz wird vom Institut für Weltwirtschaft (IfW, Kiel), dem Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA, Hamburg) und dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO, Halle) gemeinsam veranstaltet. Papers können bis zum 28. Januar 2011 eingereicht werden.

    Der Schwerpunkt der Konferenz liegt auf Handel und Wachstum in den aufstrebenden Volkswirtschaften Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) und den damit verbundenen Rückwirkungen auf die Weltwirtschaft. Ziel des IAMO Forum 2011 ist es, die aktuelle Forschung zu dieser Thematik zusammenführen. Makroökonomische Fragestellungen sollen dabei ebenso einbezogen werden wie solche, die die Landwirtschaft, die globale Ernährungssicherheit und die Stabilisierung der hochvolatilen Rohstoffmärkte für Agrargüter betreffen.

    Das globale Wachstum ist in immer größerem Maße von der Entwicklung in den BRIC-Staaten abhängig. Dabei ist fraglich, inwieweit diese neben wirtschaftlicher auch technologische Führerschaft erreichen und zur Stabilisierung der Weltwirtschaft beitragen können. Auch der anhaltende Anstieg der Rohstoffnachfrage, die zunehmende Volatilität der Lebensmittel- und Rohstoffmärkte sowie die Gefährdung natürlicher Ressourcen machen eine intensivere Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Wachstum und Handel in aufstrebenden Volkswirtschaften einerseits und der Weltwirtschaft andererseits notwendig.

    Obwohl der wirtschaftliche Erfolg aller BRIC-Länder auf Exportorientierung beruht, unterscheiden sich ihre Entwicklungsstrategien hinsichtlich zentraler Aspekte, beispielsweise der Offenheit ihrer Märkte und des Ausmaßes staatlicher Interventionen. Für die Landwirtschaft trifft das in besonderem Maße zu. Um dies besser verstehen zu können, sind umfangreiche vergleichende Analysen notwendig. In diesem Kontext soll beim IAMO Forum 2011 auch das landwirtschaftliche Wachstumspotenzial der BRIC-Länder und ihr Einfluss auf Agrarmärkte und -handel untersucht werden.

    Wissenschaftler, die zu diesen Themen arbeiten und sich an der Konferenz beteiligen möchten, sind aufgefordert, englischsprachige Papers mit einem Umfang von maximal 7.000 Wörtern per E-Mail an forum2011@iamo.de einzureichen. Eine Auswahl der besten Beiträge soll in einer hochrangigen Fachzeitschrift veröffentlicht werden. Details zur Ausschreibung sind auf der Konferenz-Homepage http://forum2011.iamo.de zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://forum2011.iamo.de – Konferenz-Homepage zum IAMO Forum 2011
    http://www.giga-hamburg.de – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
    http://www.ifw-kiel.de – Institut für Weltwirtschaft
    http://www.iamo.de – Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM Handel und Wachstum in den BRIC-Staaten: Call for Papers zum IAMO Forum 2011

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).