Marburger Wissenschaftler starten interdisziplinäres Online-Portal
Ideengeschichte ist traditionell in Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie angesiedelt, findet jedoch auch in anderen Fächern der Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Beachtung. Diese bislang verstreuten Aktivitäten, Forschungen und Institutionen werden nun vernetzt: Zum Wintersemester 2010/2011 nimmt ein überregional und interdisziplinär aktives Informationssystem an der Philipps-Universität seine Arbeit auf – das „Portal Ideengeschichte“ (http://www.portalideengeschichte.de).
„Portal Ideengeschichte“ ist ein Projekt des Marburger Professors für Politische Theorie und Ideengeschichte Dr. Thomas Noetzel. Gemeinsam mit Jörg Probst, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, konzipierte Noetzel das Portal als interdisziplinäre Online-Plattform für Ideengeschichte in Forschung und Lehre.
„’Portal Ideengeschichte’ setzt sich für einen weites Feld ideengeschichtlicher Forschung ein“, erklären die beiden Initiatoren. „Nicht allein Texte, auch Bilder oder Handlungen sind als Gegenstände der Ideengeschichte anzusehen. Für die Sammlung und Kommentierung von visuellen Dokumenten bietet ‚Portal Ideengeschichte’ eine Bilddatenbank an und stärkt so eine methodische Erweiterung der Gegenstände der Ideengeschichte.“
Die Arbeit mit Texten der Ideengeschichte rückt dadurch nicht in den Hintergrund – im Gegenteil: „Es gibt überdurchschnittlich viele Monographien zum Thema Ideengeschichte“, berichtet Jörg Probst. Mit Rezensionen, Diskussionsforen, Presseschauen und der Schriftenreihe „NIP - Neue Ideengeschichtliche Politikforschung“ für hervorragende ideengeschichtliche Abschlussarbeiten von Studierenden aller Fachbereiche will „Portal Ideengeschichte“ die interdisziplinäre ideengeschichtliche Diskussion fördern. Gleichgesinnte sind dabei mehr als willkommen: „Für unser Portal suchen wir sowohl in Marburg wie auch darüber hinaus nach interdisziplinären Partnern, die wie wir der Ideengeschichte einen angemessenen akademischen Rahmen geben wollen“, werben Probst und Noetzel für ihr Projekt.
Ansprechpartner:
Professor Dr. Thomas Noetzel, Institut für Politikwissenschaft
Tel.: 06421 28-24382
E-Mail: noetzel@staff.uni-marburg.de
Jörg Probst, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Tel.: 06421 28-22174
E-Mail: probst@fotomarburg.de
http://www.portalideengeschichte.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).