idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2010 13:31

Verwaltungsreformen in Bund und Ländern bleiben stecken. Erste bundesweite Befragung offenbart Skepsis der Spitzenbeamten.

Regine Kreitz Pressestelle
Hertie School of Governance

    Berlin, 30. September 2010 – Deutsche Spitzenbeamte in Bund und Ländern wollen
    eine Verwaltung, die leistungsorientiert und innovationsfähig ist. Die Reformbemühungen der letzten Jahrzehnte haben aus ihrer Sicht jedoch kaum Fortschritte gebracht. Das offenbart eine gemeinsame Studie der Hertie School of Governance sowie der Universitäten Potsdam und Leipzig, die heute (30. September) in Berlin vorgestellt wird.

    Für die von KPMG geförderte Studie wurden 351 oberste Führungskräfte der Bundes- und der Länderverwaltungen befragt. Es ist die erste bundesweite Befragung von Spitzenbeamten der Ministerialverwaltung zum Thema Verwaltungsmodernisierung, obwohl die Reformanstrengungen in der Verwaltung ständig zunehmen.

    „Offensichtlich sind die Reformen bisher an ihren Protagonisten, den Beamten, vielfach vorbeigegangen. Reformansätze wie E-Government, neue Wege im Budgetmanagement und die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft und dem Non-Profit-Sektor werden weiterhin mit Skepsis betrachtet“, so Studienleiter Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid von der Hertie School of Governance. Den zunehmenden Budgetdruck in der Verwaltung sieht die überwältigende Mehrheit der Beamten (80,9 Prozent) zwar als größte Herausforderung an, beurteilt mögliche Gegenmaßnahmen jedoch sehr kritisch.

    Als konstruktiven Weg der Modernisierung sehen die Befragten vor allem Personalentwicklungsmaßnahmen sowie eine Reform des Dienstrechts an. 60 Prozent halten die Einführung von Leistungsanreizen und Sanktionsmöglichkeiten für erforderlich. Die Auswahl und Qualifizierung von Führungskräften empfindet die Mehrheit als mangelhaft. „Managementlogik und mitarbeiterorientiertes Führungsverständnis setzen sich mehr und mehr durch“, so Prof. Dr. Werner Jann von der Universität Potsdam.
    Dass die Schere zwischen den Erwartungen an die Leistungsfähigkeit der Verwaltung und den verfügbaren Ressourcen immer weiter auseinandergeht, ist den Führungskräften deutlich bewusst. Gegenüber Lösungsansätzen herrscht jedoch Skepsis vor, wie die Studie belegt. Will die Bundesregierung mit Reformen künftig erfolgreich sein, muss sie die Spitzenbeamten weitaus stärker aktivieren, als das bisher der Fall ist.

    Die Studie „Verwaltungsführung heute. Ergebnisse einer Führungskräftebefragung in der deutschen Ministerialverwaltung“, durchgeführt von der Hertie School of Governance sowie den Universiäten Potsdam und Leipzig kann abgerufen werden unter www.hertie-school.org.

    Die Hertie School of Governance ist eine internationale Hochschule für modernes Regieren in Berlin. Sie bereitet herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben an den Schnittstellen zwischen öffentlichem Sektor, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor und versteht sich als Impulsgeber für die öffentliche Debatte. An der Hertie School lehren und forschen international anerkannte Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaftler. Im Jahr 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet, wird die Hochschule maßgeblich aus Mitteln der Stiftung finanziert.

    Pressekontakt: Regine Kreitz, Head of Communications, Tel.: 030 / 259 219 113 ·
    Fax: 030 / 259 219 444, Email: pressoffice@hertie-school.org


    Weitere Informationen:

    http://www.hertie-school.org


    Bilder

    Studie: Verwaltungsführung heute
    Studie: Verwaltungsführung heute

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Studie: Verwaltungsführung heute


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).