idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2010 15:05

Der Intelligente Container: Unternehmen und Forscher wollen neue Transporttechnologien umsetzen

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Frische, Qualität und ein fairer Preis: diese drei Dinge fordern Verbraucher von Lebensmitteln. Um diesen Anspruch besser erfüllen zu können, hat die Universität Bremen das Verbundprojekt „Der Intelligente Container - Vernetzte intelligente Objekte in der Logistik“ initiiert. Mit einem Projektvolumen von mehr als 9 Mio. € arbeiten 19 Partner aus Logistik, Sensorik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Lebensmittelkunde an der Umsetzung neuer Technologien im Lebensmitteltransport.

    Der „Intelligente Container“ steht für neue Transportsysteme, die messen, analysieren und gegebenenfalls auch Maßnahmen ergreifen, während die Güter auf Straße, Schiene, See oder in der Luft transportiert werden. Früchte zum Beispiel sind ein empfindliches Transportgut, durch Fäule oder Schimmel kann schnell großer Schaden entstehen. Bisher misst man die Temperatur an zwei Stellen im Container und prüft, ob sie in einem vorgeschriebenen Bereich liegt. Der intelligente Container misst nicht nur Temperatur und Feuchte an vielen verteilten über Funk angebundenen Messpunkten, er interpretiert die Messungen auch selbst. Komplexe Modelle können abschätzen, wie lange die Früchte noch ihre Frische bewahren werden. Sie schätzen das „Remaining Shelf Life“ ab. Miniaturisierte Gaschromatographen messen das Gas Ethylen als Reifeindikator, um direkt Informationen über den Reifungsprozess zu gewinnen. Das Paradigma der Logistik heißt FIFO: First in First Out. Der Intelligente Container kann der Beginn eines neuen Paradigmas werden, FEFO: First Expire, First Out. Die Selbststeuerung in der Logistik, an der die Universität Bremen seit langem arbeitet, wird damit in die Praxis umgesetzt.

    „Gewinner der neuen Lösungen sind die Verbraucher durch bessere Lebensmittelqualität, die Lebensmittel- und Transportindustrie und die Umwelt, da Verlust vermieden und weniger Transporte notwendig werden.“ sagt Prof. Walter Lang von der Universität Bremen, der Initiator des Projektes. Die Idee für den Intelligenten Container und seine praktische Umsetzung gründet auf der Kooperation der beiden Forschungsvereinigungen MCB (Microsystems Center Bremen) und LogDynamics (Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics). Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF - Förderkennzeichen 01IA10001) gefördert. Der Projektträger ist das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Das Projektvolumen beträgt ca. 9 Mio. €. Insgesamt wollen die Partner zur Einführung der neuen Technologie 25 Mio. € umsetzen.

    Die industriellen Partner kommen aus der Logistik (Rungis Express, Wetralog, Kühn Transport- und Lagergesellschaft), aus dem Container- und Trailerbau (CHS, Cargobull Telematics), aus der Kommunikationstechnik (OHB Teledata), aus der Elektronik (Elbau GmbH und Texas Instruments Deutschland) und Softwareindustrie (Aicas, EMIC, ProSyst Software, Seeburger). Als Fruchterzeuger und -transporteur nimmt Dole Germany am Vorhaben teil. Forschungspartner sind die Institute aus den Bereichen Mikrosystemtechnik (IMSAS), Kommunikationstechnik (ComNets), Logistik (BIBA) und Mikroelektronik (ITEM) der Universität Bremen sowie das Institut für Tierwissenschaften (ITW) der Universität Bonn und das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam beteiligt.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Physik / Elektrotechnik
    Institut für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme (IMSAS)
    Prof. Dr. Walter Lang
    Tel. 0421 218 62602
    E-Mail: wlang@imsas.uni-bremen.de oder
    Dipl.-Ing. Adam Sklorz
    Tel. 0421 218 62643
    E-Mail: asklorz@imsas.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).