idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2010 08:30

MHMK eröffnet mit Ex-Innenminister Baum das WS 2010/11 und stellt Veränderungen vor

Jessica Schallock Hochschulkommunikation
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

    Projektarbeiten, Exzellenzstipendien, Diskussionen, Internationales: Mit der INTRO eröffnet die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, am 1. Oktober das Wintersemester 2010/11 am Campus München mit Ex-Innenminister Gerhart Baum. Der Politiker, Rechtsanwalt und Datenschutzexperte spricht zum Thema „Die Grundrechte und der Journalismus“. Bundesweit beginnen 530 Erstsemester ihr Studium. Das Wachstum der größten privaten Medienhochschule zeigt sich in der Einrichtung neuer Professuren und in der räumlichen Vergrößerung, aber auch im neuen Stipendienprogramm für Talentierte und die erteilte Antragsberechtigung für Abschlussfilme beim FilmFernsehFonds Bayern.

    Mit der INTRO eröffnet die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, am 1. Oktober das Wintersemester 2010/11 am Campus München. Im Schwabinger ARRI Kino begehen zahlreiche Gäste aus Hochschule, Medien und Politik sowie Alumni zusammen mit 171 Münchner Erstsemestern die INTRO, den feierlichen Semesterauftakt der Medienhochschule. Bundesweit beginnen an den Standorten der MHMK 530 Erstsemester ihr Studium. Auf dem Programm stehen neben Kurzfilmen und Projektarbeiten wie der Kooperation mit dem Herrschinger Segelclub e.V. eine Diskussionsrunde mit Ex-Innenminister Gerhart Baum. Der Politiker, Rechtsanwalt und Datenschutzexperte spricht zum Thema „Die Grundrechte und der Journalismus“.

    Neuerungen im Studium und neue Professuren
    Am 4. Oktober startet die MHMK bundesweit mit 13 weiteren Professoren und dem Lehrgebiet Game Design ins neue Halbjahr. Die Berufungen sind Ausdruck des anhaltenden Wachstums an Deutschlands größter privater Medienhochschule, die künftig ebenso für den entsprechenden Nachwuchs innerhalb der Spielebranche sorgen möchte. „Unser Ziel ist eine kreativ-leitende Speerspitze für Wirtschaft und Wissenschaft auszubilden“, so MHMK-Präsident Herbert Schmid-Eickhoff. „Um diesem Anspruch gerecht zu werden, versuchen wir den Anforderungen der Medienwelt zunehmend auf globaler Ebene zu begegnen und haben mit Dr. Michael Bhatty einen international anerkannten Games-Experten gewonnen.“ Neben der neuen Studienrichtung Game Design im Studiengang Digitale Medienproduktion beginnen am Campus München daher drei englischsprachige Studiengänge. Sowohl im Bachelorstudium „Media and Communication Management“ als auch in den Masterstudiengängen „Media and Communication Management“ sowie „Media and Design“ findet die Lehre künftig komplett in Englisch statt.

    Die MHMK vergrößert sich räumlich
    Die Entwicklung der Hochschule führt auch zu Bedarf an größeren Räumen. Für eine adäquate Lehr- und Lernumgebung wurde der Campus Berlin am Mehringdamm vergrößert. Ein Studio für die Studienrichtung Musikmanagement wird in diesem Zuge neu eingerichtet. Der Campus Hamburg verlässt zum 1. Februar 2011 den Standort Bahrenfeld und bezieht größere Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe von Hauptbahnhof und Jungfernstieg mit mehrstöckiger, verglaster Veranstaltungsfläche.

    Stipendien für talentierten Nachwuchs
    Um talentiertem Nachwuchs die Weg an die private Medienhochschule zu erleichtern, hat die MHMK zudem ihr Stipendienprogramm ausgebaut. Das sog. „Exzellenzstipendium – „President’s Grant für Bachelor-Studiengänge“ richtet sich an Bewerber mit überdurchschnittlicher Begabung, die voraussichtlich exzellente Leistungen an der Hochschule erbringen werden. Studierende mit überdurchschnittlicher Begabung und dem Bedarf an finanzieller Zuwendung können sich für ein „Talentstipendium für Bachelor- und Masterstudiengänge“ bewerben.

    Antragsberechtigung beim FFF Bayern für Abschlussfilme
    Seit Juli 2010 sind Studierende und Absolventen der MHMK aus dem Studiengang Film und Fernsehen zudem berechtigt, Anträge auf Abschluss- und Erstlingsfilmförderung beim FilmFernsehFonds Bayern zu stellen. Erstmalig erhält nach den neuen FFF-Richtlinien im Nachwuchsbereich ein Projekt der MHMK in München Förderung vom FFF Bayern: Ina Spangs kafkaeskes Drama Hanna über den reflexiven Gedankenprozess eines Reisenden. Regie-Professor und Studiengangleiter Mathias Allary: „Wir freuen uns sehr über die Berechtigung zur Antragstellung. Sie belegt das Vertrauen in die Qualität der filmischen Ausbildung an der MHMK und in die Kreativität und gestalterischen Fähigkeiten unserer Studierenden, die nach vergleichsweise kurzer Studienzeit ihre Abschlussfilme realisieren.“

    INTRO 2010
    Termin: 1. Oktober 2010
    Beginn: 9:30 Uhr
    Präsentation der Lehrprojekte: ab 11:45 Uhr
    Ende: 13:30 Uhr
    Ort: ARRI Kino, Türkenstr. 91, 80799 München

    Medienkontakt: Jessica Schallock, Tel. 089.544151-873, j.schallock@macromedia.de

    Die Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) ist Deutschlands führende private Hochschule für Medien und Kommunikation. Mit etwa 1.500 Studierenden und über 50 Professoren ist sie an fünf Standorten in den deutschen Medienstädten München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin vertreten. Als entscheidendes Plus bildet die MHMK die Studierenden nicht nur fachlich und methodisch aus, sondern fördert sie individuell in ihrer persönlichen Entwicklung. Die Bachelor- und Masterstudiengänge decken das gesamte Spektrum der Konzeption, Gestaltung, Produktion und das Management von Medien ab. In den vier Bachelorstudiengängen Digitale Medienproduktion, Film und Fernsehen, Journalistik und Medienmanagement können die Studierenden jeweils aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsrichtungen wählen. Die Master School folgt in den englischsprachigen Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management didaktisch dem angloamerikanischen Bildungsprinzip und bietet den direkten Einstieg in eine internationale Karriere. Alle Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagenturen FIBAA bzw. Acquin zertifiziert. Im Bachelor- und im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).