idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2010 10:18

Volkskrankheiten verstehen: Helmholtz Zentrum München koordiniert weltweit größtes Vorhaben zur Funktionsaufklärung von Genen

Sven Winkler Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 01.10.2010. Am 01. Oktober startet unter der Koordination des Helmholtz Zentrums München das weltweit größte Forschungsvorhaben, mit dem sämtliche Gene in embryonalen Stammzellen der Maus mutiert werden sollen. Damit wird die Grundlage geschaffen, um die Funktionen aller Gene aufklären zu können. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Entstehung großer Volkskrankheiten wie Alzheimer, Depression, Diabetes mellitus oder chronische Lungenerkrankungen besser zu verstehen.

    Die acht Partner unter der Koordination von Prof. Dr. Wolfgang Wurst vom Helmholtz Zentrum München erhalten für das auf fünf Jahre ausgerichtete Großprojekt EUCOMMTOOLS rund 12 Millionen Euro Forschungsmittel der Europäischen Kommission.

    EUCOMMTOOLS hat ebenso wie sein Vorläuferprojekt EUCOMM das Ziel, die Funktion aller Gene und damit auch deren Bedeutung bei der Krankheitsentstehung aufzuklären. Das ist die Voraussetzung, um die großen Volkskrankheiten verstehen und deren Entstehung vorbeugen zu können. EUCOMM wird seit 2006 gefördert und ebenfalls von Prof. Dr. Wolfgang Wurst, Direktor des Instituts für Entwicklungsgenetik am Helmholtz Zentrum München, koordiniert. Wurst: „In den kommenden fünf Jahren wollen wir gemeinsam mit unseren amerikanischen und kanadischen Partnern aus dem ‘Internationalen Knockout Mouse Consortium (IKMC)‘ alle Gene der Maus mutiert haben, um anschließend deren Funktionen während der Entwicklung und in der erwachsenen Maus systematisch untersuchen zu können.“

    Molekularbiologisches Instrument ist die Mutation einzelner Gene. Mäuse sind dafür ideale Modellorganismen, da das sich das Erbgut von Mensch und Maus sehr ähnlich ist. Ziel für die nächsten fünf Jahre ist es, die letzten 3.500 bislang unbearbeiteten Gene der insgesamt etwa 20.000 Mausgene durch so genanntes Gene Targeting auszuschalten. Dabei werden in embryonalen Mausstammzellen gezielt so genannte konditionale Mutationen erzeugt. Sie erlauben es, das jeweilige Gen in allen gewünschten Zellen und zu jedem gewünschten Zeitpunkt zu inaktivieren, um seine Funktionen im Gewebeverband des Gesamtorganismus zu bestimmen. Darüber hinaus werden die Wissenschaftler auch neue genetische Werkzeuge entwickeln, die den Prozess der konditionalen Mutagenese beschleunigen.

    Das Ergebnis von EUCOMMTOOLS, EUCOMM und dem IKMC wird eine Bibliothek konditional mutierter Stammzellen sein, die der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung steht.

    Im European Mouse Mutant Cell Repository (EuMMCR; http://www.eummcr.org) archivieren die Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München sämtliche von EUCOMM und zukünftig EUCOMMTOOLS mutierten embryonalen Stammzellen der Maus sowie alle genetischen Werkzeuge zur funktionellen Genanalyse aus diesen beiden Projekten. Sämtliche Materialien bieten sie über EuMMCR der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft an.
    „Derzeit bereiten wir bereits die rechtlichen Grundlagen vor, um unsere Materialien sowie die Technologien auch kommerziellen Partnern anbieten zu können“, sagt Dr. Cornelia Kaloff, EUCOMMTOOLS- und EUCOMM-Projektmanagerin.

    Weitere Informationen:

    Das EUCOMMTOOLS Konsortium:

    Helmholtz Zentrum München (Deutschland): Prof. Dr. Wolfgang Wurst (Koordinator)
    Genome Research Limited (Großbritannien): Prof. Dr. Allan Bradley (Ko-Koordinator), Dr. William C. Skarnes
    European Molecular Biology Laboratory (Deutschland/Italien): Prof. Dr. Nadia Rosenthal
    Technische Universität Dresden (Deutschland): Prof. Dr. Francis Stewart
    Consiglio Nazionale delle Ricerche (Italien): Prof. Dr. Glauco Tocchini-Valentini
    Centre Européen de Recherche en Biologie et en Médecine (Frankreich): Prof. Dr. Yann Hérault
    Universidad Miguel Hernández de Elche (Spanien): Prof. Dr. Salvador Martínez
    Medical Research Council (Großbritannien): Prof. Dr. Steve Brown

    Informationen zum Vorläufervorhaben EUCOMM: http://www.eucomm.org; http://www.eummcr.org

    Informationen zum Internationalen Knockout Mouse Consortium:
    http://www.knockoutmouse.org/about

    Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Als führendes Zentrum mit der Ausrichtung auf Environmental Health erforscht es chronische und komplexe Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens auf einem 50 Hektar großen Forschungscampus. Das Helmholtz Zentrum München gehört der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft an, in der sich 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit etwa 30.000 Beschäftigten zusammengeschlossen haben.

    Ansprechpartner für Medienvertreter
    Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg; Tel. 089-3187-3946, Fax 089-3187-3324, E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/pressemitt...


    Bilder

    EUCOMMTOOLS
    EUCOMMTOOLS

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    EUCOMMTOOLS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).