Internationales studentisches Netzwerk übergibt seine Forderungen an die Politik
Am Montag, dem 4. Oktober wird um 15 Uhr eine Gruppe Delegierter und Organisatoren des dritten World Student Environmental Summit (WSES) im Bundesumweltministerium in Berlin Ministerialrat Norbert Gorißen, der dort das Referat „Grundsätzliche Angelegenheiten der internationalen Zusammenarbeit“ leitet, ihre umweltpolitischen Forderungen übergeben, erläutern und mit ihm darüber diskutieren.
Am Dienstag Abend um 18.30 Uhr werden sie das Papier zudem an den Vorsitzenden des Verkehrsausschusses im Bundestag und Tübinger Bundestagsabgeordneten Winfried Hermann (Die Grünen) übergeben und die Gelegenheit haben, sich mit ihm darüber auszutauschen.
Die Forderungen stammen aus den Diskussionsergebnissen des dritten WSES, der letzte Woche mit 65 Delegierten aus 23 Ländern an der Universität Tübingen stattfand. Diese Ergebnisse wurden von einer Gruppe ausgewählter Delegierter aufbereitet und verschriftlicht. Der Fokus des Papiers liegt auf der Verantwortung, die vor allem Bildungseinrichtungen wie Universitäten haben, da sie durch Bildung und wissenschaftliche Forschung einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können, indem sie die Gesellschaft mit Informationen und Wissen versorgen. Auf dieser Basis kann diese dann verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Zudem wird gefordert, dass sich die Politiker für einen verpflichtenden Klimavertrag einsetzen, aber auch kommunale Politik und Projekte fördern sollen. Ein Wertewandel in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft wird von den Studierenden aus allen Kontinenten angestrebt und gefordert.
Die Überbringer des Papiers, die am Samstag von Tübingen nach Berlin reisen werden, kommen aus Deutschland, Japan, Kanada, Kamerun, USA, Indien und der Schweiz.
Das Positions- und Forderungspapier wird ab nächster Woche zudem im Internet unter http://www.2010wses.org verfügbar sein.
Über Begleitung durch die Presse mit anschließender Möglichkeit zu Interviews aller Delegierten und Organisatoren würden wir uns sehr freuen. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen zum World Student Environmental Summit (WSES) 2010:
Der WSES fand vom 20.-26. September an der Universität Tübingen statt, stand unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Klaus Töpfer und war eine offizielle Veranstaltung im Rahmen der nationalen Aktionswoche zur UN Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Gipfel vereinigte die Studierenden, um Umweltprobleme aus globaler Perspektive zu beleuchten und zu diskutieren, ein globales studentisches Netzwerk im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu etablieren sowie Handlungsempfehlungen an Politik und höhere Bildungseinrichtungen zu formulieren.
Die inhaltliche Arbeit widmete sich an jedem Tag einem anderen wichtigen Aspekt eines nachhaltigen Umweltschutzes wie der Energieversorgung der Zukunft, ökologischen Denkweisen in der Ökonomie, dem nachhaltigen Konsum und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Wie die beiden vorangegangenen Umweltgipfel WSES 2008 in Kyoto, Japan und 2009 in Victoria B.C., Kanada wurde auch die diesjährige Veranstaltung von Studierenden in enger Kooperation mit der Universitätsleitung organisiert und durchgeführt. Der Umweltgipfel 2010 wurde durch finanzielle Zuwendungen der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Dôshisha University in Kyoto, Japan, der Landesbank Baden-Württemberg Stiftung, des Blekinge Institute of Technology, Schweden, der Cambridge University Press, Großbritannien, des Marktladens Tübingen, der Bäckerei Gehr und des Delinat Instituts für Ökologie und Klimafarming, Schweiz, ermöglicht. Durch die Unterstützung der Southpole Carbon GmbH war der Gipfel klimaneutral.
Weitere Informationen:
World Student Environmental Summit: http://www.2010wses.org (englisch)
UN DEKADE in Deutschland: http://www.bne-portal.de
Kontakt:
Carina Zell
http://carina.zell[at]2010wses.org
Tel.: 0 70 71/2 83 27 11
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Leiterin Myriam Hönig
Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
Michael Seifert
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
http://Michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/aktuell
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Meer / Klima, Philosophie / Ethik, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).