Der Masterstudiengang Sicherheitswirtschaft & Unternehmenssicherheit (M.A.) der Deutschen Universität für Weiterbildung gewinnt Sonderpreis der Messe Security Essen.
Berlin, 6. Oktober 2010. Mit einem Sonderpreis zeichnete die Messe Essen den berufsbegleitenden Masterstudiengang Sicherheitswirtschaft & Unternehmenssicherheit (M.A.) der Deutschen Universität für Weiterbildung am 4. Oktober im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Security 2010 aus. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, wissenschaftlicher Leiter des Master¬studiengangs, und Studiengangleiterin Lilli Hammler nahmen den Security Innovation Award 2010 für das berufsbegleitende Masterprogramm entgegen. „Als einziger Studiengang in Deutschland bereitet unser Master seine Absolventen und Absolventinnen umfassend auf Konzeptions- und Managementaufgaben in der Sicherheitsbranche vor. Über die Auszeichnung freuen wir uns sehr“, sagte Stober. Die DUW entwickelte den 24-monatigen Masterstudiengang unter Beteiligung ihres Forschungs¬instituts für Compliance, Sicherheits¬wirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) gemeinsam mit der Bundespolizei und dem VDI/VDE-IT. „Das besondere Merkmal ist die Konzeption im Mix von wissenschaftlichem Grundlagenwissen und dem Transfer von fachlichem und praktischen Security-Wissen“, befand die Fachjury. 91 Aussteller hatten sich in diesem Jahr um den Security Innovation Award beworben. Die Jury prüfte die eingereichten Bewerbungen hinsichtlich Innovationsgehalt, Anwendernutzen, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Noch bis zum 8. Oktober stellt die DUW den berufsbegleitenden Masterstudiengang Sicherheitswirtschaft & Unternehmenssicherheit auf der Messe Security Essen in Halle 4.0 am Stand 117 vor.
Eckdaten:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sicherheitswirtschaft & Unternehmenssicherheit (M. A.) ist im Department Wirtschaft und Management der DUW angesiedelt. Studierende schließen das Programm nach 24 Monaten als Master of Arts (M.A.) ab. Auf Wunsch kann die Betreuungszeit kostenlos um 12 Monate verlängert werden. Der an der DUW bewährte Format-Mix aus Selbststudium, Online-Einheiten und Präsenzseminaren ermöglicht ein berufsbegleitendes Fernstudium. Der Studienstart ist ab Oktober jederzeit möglich. Für den Master fallen 24 monatliche Teilbeiträge à 625 Euro an (Gesamtkosten: 15.000 Euro).
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Privat-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung, Annika Noffke
Telefon: 030 - 2000 306 106
E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
http://www.duw-berlin.de
http://blog.duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/aktuelles/news.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).