idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2010 15:50

„Es ist ein Junge!"

Dipl.-Journ. Heiko Leske Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    200 Jahre Universitätsfrauenklinik Leipzig - 200 Jahre Hingabe, Forschung und Engagement für die Frau

    9. Oktober 1810, 1:00 Uhr: Prof. Dr. Christian Gottlieb Jörg vermerkt mit akkurater Schrift im ansonsten leeren Journal, dass soeben, „halb ein Uhr“ Maria Dorothea Bauerin aus Mehlis im Gothaschen von einem gesunden Jungen entbunden wurde. Der Knabe, Johann August Ludwig Bauer, getauft am 14. Oktober und am 18. Oktober mit seiner Mutter nach Hause entlassen, war das erste Kind, das in der neuen Gebäranstalt an der Universität Leipzig das Licht der Welt erblickte. 200 Jahre später stehen in den zahlreichen Geburtenbücher mehr als 500.000 Kinder, die an der Universitätsfrauenklinik geboren wurden.
    Die verwitwete und kinderlose Appellationsrätin Rahel Amalia Augusta Trier hatte in ihrem Testament verfügt, dass der Universität ein Grundstück ein Grundstück mit dazugehörigen Gebäuden zur Eröffnung eines „Hebammen-Instituts“ vermacht werden soll. Dank der Geldspenden weiterer Leipziger Bürger konnte das Institut eingerichtet und am 7. Oktober 1810 mit sechs Betten eröffnet werden. Jörg, der erste Ordinarius für Geburtshilfe in Leipzig, leitete das Institut, das 16 Jahre nach der Gründung schon einen anderen, größeren Standort benötigte, 46 Jahre. Sein Nachfolger, Karl Siegmund Credé ist untrennbar mit der Leitung der Nachgeburtsperiode (Credé´scher Handgriff) und der Credé´schen Augenprophylaxe zur Verhinderung der gefürchteten Neugeborenenblennorrhoe durch Gonokokkeninfektion verbunden. Credé widmete sich auch der sich rasch entwickelnden Gynäkologie. Dieser Teil des Fachgebietes wurde durch Credés Nachfolger, Paul Zweifel, weiter ausgebaut, der in Leipzig neue gynäkologische Operationsverfahren einführte. Deutschlands namhaftester Gynäkologe, Walter Stoeckel, folgte Zweifel als Ordinarius und setze einen weiteren Neubau der Frauenklinik durch, wurde aber selbst nicht mehr Nutznießer seiner Bemühungen, da er 1926, zwei Jahre vor der Inbetriebnahme, an die Charité berufen wurde. Hugo Sellheim nutzte die hervorragenden Bedingungen in Leipzig, um die Geburtsmedizin weiter zu entwickeln. Auf Sellheim folgte Robert Schröder, der der Leipziger Frauenklinik seinen unverkennbaren Stempel aufdrückte. Sein Nachfolger, Norbert Aresin, widmete sich besonders der Ehe- und Sexualberatung und förderte die Etablierung der Mikrobiologie und Zystologie. Er richtete auch die erste neonatologische Intensivstation der damaligen DDR ein. 1974 übernahm Karl Bilek die Leitung der Klinik. Er legte den Schwerpunkt auf die frühzeitige Erkennung fetaler Wachstumsstörungen sowie der Frühgeburtlichkeit. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Universitätsfrauenklinik zu einem wichtigen Zentrum der in-vitro-Fertilisation. Wichtige Forschungsschwerpunkte lagen auch auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie. Diese Tradition setze auch der derzeitige Direktor der Frauenklinik, Prof. Dr. Dr. Michael Höckel fort. Er entwickelte auf der Basis einer neuen Theorie zur Ausbreitung solider Tumoren eine neue Operationsmethode zur Entfernung des Gebärmutterhalskrebses, die Totale mesometriale Resektion (TMMR), die trotz Verzichts auf eine anschließende Strahlentherapie die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit um etwa 15 Prozent gegenüber der herkömmlichen Wertheim-Operation erhöht.
    Auch die eigentliche Geburtsmedizin hat an der heutigen Frauenklinik immer noch einen sehr hohen Stellenwert. Als sächsisches Perinatalzentrum ist man hier auf die Betreuung komplizierter Schwangerschaften, die vorgeburtliche Diagnostik von kindlichen Fehlbildungen sowie die Betreuung von Frühgeborenen spezialisiert. Im vergangenen Jahr wurden hier mehr als 2000 Geburten betreut und in diesem Jahr liegt die Zahl der Geburten bereits wieder bei 1590.
    Das Universitäre Kinderwunschzentrum führt die lange Tradition der in-vitro-Fertilisation und der Betreuung ungewollt Kinderloser fort und das Universitäre Brustzentrum bündelt die umfangreiche medizinische Kompetenz des Universitätsklinikums Leipzig auf dem Gebiet das Mammakarzinoms.
    Die Hebammenausbildung wird seit Jahrzehnten von der Medizinischen Berufsfachschule des Universitätsklinikums Leipzig sichergestellt. Die hier ausgebildeten Hebammen sind gefragte Fachkräfte in ganz Deutschland.

    Gefeiert wird der Geburtstag der Frauenklinik am kommenden Sonnabend, dem 16. Oktober 2010 mit einem Festsymposium. Im Hörsaal 9 des neuen Hörsaalgebäudes der Universität treffen sich zahlreiche Mediziner als aller Welt, um das Jubiläum gemeinsam zu begehen. Viele von ihnen wurden in Leipzig ausgebildet und haben den Ruf des Trierschen Instituts in ihre jeweilige Heimat getragen.
    Aus Anlass des Jubiläums erscheint eine Festschrift, die auch über den Buchhandel zu beziehen sein wird (ISBN: 978-3-942360-02-9)


    Weitere Informationen:

    http://www.frauenklinik-leipzig.de
    http://www.brustzentrum-leipzig.de
    http://www.geburtsmedizin-leipzig.de
    http://www.mbfs.uniklinikum-leipzig.de


    Bilder

    Appellationsrätin Rahel Amalia Augusta Trier
    Appellationsrätin Rahel Amalia Augusta Trier
    Armin Kühne
    None

    Der 1. Eintrag im 1. Geburtsbuch der neuen Klinik
    Der 1. Eintrag im 1. Geburtsbuch der neuen Klinik
    Armin Kühne
    None


    Anhang
    attachment icon Kurze Darstellung der Geschichte des Trierschen Instituts

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Appellationsrätin Rahel Amalia Augusta Trier


    Zum Download

    x

    Der 1. Eintrag im 1. Geburtsbuch der neuen Klinik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).