idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2010 10:34

Radar für IT-Schädlinge

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    ITSA 2010: Fraunhofer SIT zeigt erste Plattform zur automatischen Erkennung, Klassifizierung und Visualisierung von Schadsoftware

    Fraunhofer SIT zeigt auf der IT-SA in Nürnberg die erste IT-Plattform, mit der sich Schadsoftware automatisch sammeln, bestimmen und gruppieren lässt. Die am Standort München entwickelte Software-Lösung VoMB (Visualisation of Malware Behaviour) verbindet verschiedene Analyse-werkzeuge und stellt deren Ergebnisse grafisch dar. VoMB erkennt Malware, gruppiert sie anhand von Verhaltensmustern und erstellt aus den Ergebnissen Diagramme, die sich auf einen Blick interpretieren lassen. Dadurch lassen sich IT-Schädlinge schneller erkennen und besser beurteilen als bisher. Die Plattform eignet sich zum Einsatz in IT-Notfallteams (CERTs) von Behörden und Großunternehmen sowie für Hersteller von Antivirensoftware. Gezeigt wird die Plattform vom 19. bis zum 21. Oktober auf der Sicherheitsmesse IT-SA in Nürnberg am Stand 419.

    Stuxnet, Conficker oder der I-Love-You-Virus sind berühmte Beispiele für IT-Schädlinge. Die Zahl schädlicher Computerprogramme wie Viren, Würmer und Trojaner ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Gleichzeitig dringt die Informationstechnologie in Bereiche vor, die bislang abgeschlossene Umgebungen darstellten. Die Folge: Schadsoftware (Malware) bedroht heute nicht nur die Computernetze, sondern auch Produktionsanlagen, Stromnetze und andere kritische Infrastrukturen. Um auftretende Gefahren möglichst früh zu erkennen und zeitnah Gegenmaßnahmen zu ergreifen, richten Behörden, Unternehmen und Hersteller von Antiviren-software zur Beobachtung von Malware-Aktivitäten Notfallteams ein (Computer Emergency Response Teams = CERT). Aber selbst in diesen spezialisierten Einheiten werden viele Verdachtsfälle noch einzeln untersucht und die Analyseprozesse sind nur wenig automatisiert.

    Um die Analyse und Beurteilung von Malware zu beschleunigen, hat Fraunhofer SIT jetzt verschiedene Analysewerkzeuge in der VoMB-Plattform miteinander verbunden. Die verschiedenen Programme werden dabei verzahnt und die Ergebnisse in einer Echtzeit-Visualisierung zusammengefasst. Malware-Analysten können so auf einen Blick relevante Bedrohungen erkennen und feststellen, um welche Gruppe von Schadsoftware es sich handelt. Drohende Gefahren und Trends lassen sich so schnell erkennen und besser bekämpfen. Je nach Einsatzzweck lässt sich die Visualisierung außerdem geeignet anpassen.


    Bilder

    Visualisierung von Malware-Klassen mit VoMB.
    Visualisierung von Malware-Klassen mit VoMB.
    Quelle: Grafik: Fraunhofer

    Jeder Punkt ein IT-Schädling. Je dichter, desto ähnlicher sind sich die Malwareprogramme.
    Jeder Punkt ein IT-Schädling. Je dichter, desto ähnlicher sind sich die Malwareprogramme.
    Quelle: Grafik: Fraunhofer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Visualisierung von Malware-Klassen mit VoMB.


    Zum Download

    x

    Jeder Punkt ein IT-Schädling. Je dichter, desto ähnlicher sind sich die Malwareprogramme.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).