E-Books sind die neuen Hoffnungsträger der Verlage und genießen derzeit die volle Aufmerksamkeit. Dies wurde bei der Frankfurter Buchmesse wieder deutlich. Prof. Dr. Tobias Schütz von der ESB Business School der Hochschule Reutlingen und Achim Himmelreich, Partner der Münchener Managementberatung Mücke, Sturm & Company präsentierten beim Hot Spot Mobile ihre gemeinsame Studie „E-Books – Wie Verlage von der Digitalisierung profitieren können.“
Vor dem gut besuchten Forum erläuterten sie die Ergebnisse der Studie, in deren Rahmen 150 Verlagsexperten befragt wurden. Zentrale Erkenntnis: Verlage müssen sich besonders um die Veränderungen interner Stellgrößen bemühen: Organisationsstruktur, Unternehmenskultur und die IT-Architektur müssen zukunftsfähig gemacht werden.
Die digitale Umbruchphase wird die Verlagsbranche nachhaltig beeinflussen. Diese Veränderungen bergen für Verlage eine große Chance – wenn sie sich den neuen Herausforderungen stellen, welche größtenteils interner Natur sind: so bewerten 24 Prozent der Verlagsfachvertreter ihre Organisationsstruktur und die Unternehmenskultur als größtes Hindernis für die Erstellung von E-Books.
Vor allem die großen Verlage mit einem Umsatzvolumen größer als 250 Millionen Euro zeigen sich wenig anpassungsfähig.
Wenn es um die unternehmensinternen Barrieren geht, befürchtet jeder zweite Großverlag, dass die traditionelle Unternehmenskultur den erfolgreichen Start in die Digitalisierung verhindern wird. Kleineren Verlagen fehlt dagegen oftmals das entsprechende Know-how. Generell besteht aber eine hohe Investitionsbereitschaft für E-Books.
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Verlage gehen davon aus, dass sich für elektronische Formate ein Preisniveau einpendeln wird, das zirka 20 Prozent unter dem der gedruckten Medien liegt. „Dies ist durchaus eine realistische Preisvorstellung“, bestätigt Prof. Dr. Schütz. „Allerdings nur, wenn die elektronische Version nicht auch als kostenlose Raubkopie im Internet verfügbar ist. Um dies zu verhindern, müssen die Verlage schnell Konzepte entwickeln, die dem Nutzer einen echten, nicht kopierbaren Mehrwert liefern.“ Multimedial angereicherte Inhalte, interaktive Elemente oder personalisierte Inhalte sind Schlagworte, die in diesem Zusammenhang fallen.
„Die Verlagsbranche steht am Anfang einer Entwicklung, die die Musikindustrie - mit zum Teil schmerzhaften Erfahrungen - bereits durchlaufen hat“, so Himmelreich. „Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlage haben nun die Chance, von diesen Erfahrungen zu profitieren.“
Die Studie zeigt, dass die nächsten fünf Jahre wegweisend für die langfristige Entwicklung der deutschen Verlagslandschaft sein werden. Um aus dieser Entwicklung als Gewinner hervorzugehen, sollten Verlage das Thema E-Books aber schnell und vor allen Dingen systematisch angehen.
Eine Zusammenfassung der Studie kann unter dialog@muecke-sturm.de kostenlos angefordert werden.
http://www.esb-reutlingen.de
http://www.reutlingen-university.de
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Giebert
Public Relations/Medienarbeit
ESB Business School der Hochschule Reutlingen
Telefon 07121/271-5007
stefanie.giebert@reutlingen-university.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).