idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2010 17:40

Effiziente und sichere Logistik - Fraunhofer IFF auf dem 27. DLK

René Maresch Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Logistikprozesse müssen ganzheitlich betrachtet werden, um sie effizient zu
    machen. Nach diesem Credo arbeiten die Logistiker des Fraunhofer IFF in
    Magdeburg. Auf dem 27. Deutschen Logistikkongress in Berlin demonstrieren
    die Experten neue, hocheffiziente Technologien, mit denen die gesamte
    Transportkette übergreifend effizienter und sicherer werden soll.

    Die moderne Transportlogistik verlangt nach intelligenten Lösungen.
    Grenzüberschreitende Verkehre, hohe Sicherheitsanforderungen, aber auch der
    Ruf nach immer mehr Effizienz sowie Ressourcen- und Umweltschonung - all
    das sind Herausforderungen, vor denen Industrie und Logistikdienstleister
    heute mehr denn je stehen. Die Technologien dafür sind zum Teil vorhanden.
    Wer aber tatsächlich effizient sein will, muss sie weiterentwickeln und
    ganzheitlich einsetzen. Das Fraunhofer IFF zeigt auf dem 27. Deutschen
    Logistik-Kongress vom 20. bis 22. Oktober, wie mit aktuellsten Technologien
    Warentransporte durchgängig, sicher und effizienter gemacht werden.

    Fraunhofer IFF ist Systemanbieter
    Dafür setzen die Logistikspezialisten besonders auf den effizienten Einsatz
    ihrer hochmodernen Entwicklungen für die exakte Ortung, Identifizierung und
    Navigation. Sie gewährleisten die sichere, lückenlose Verfolgung von Waren
    und Transporten vom Beginn der Distributionskette bis zu ihrem Ende. Als
    Systemanbieter und Komplettdienstleister vervollständigt das Fraunhofer IFF
    seine Technologien mit innovativen, dynamischen Dispositions- und
    Tourenplanungssystemen - z.B. für die Optimierung internationaler
    Transporte oder der Innenstadtlogistik.

    »Bei konsequentem Einsatz unserer neuesten RFID- und Telematik-Technologien
    geben wir den Unternehmen die Möglichkeit, nun tatsächlich jederzeit zu
    wissen, wo genau sich ihre Ware in welcher Zahl zu einem bestimmten
    Zeitpunkt befindet, und sogar, in welchem Zustand sie sich befindet«,
    unterstreicht Professor Michael Schenk, Leiter des Magdeburger
    Fraunhofer-Instituts. »Durch die Kombination verschiedener Technologien
    kann diese Überwachung zudem problemlos von der Straße bis ins Gebäude
    erfolgen«, so Schenk.

    Intelligenter Wechselbehälter
    Ein Schwerpunkt der Fraunhofer-Präsentation liegt darum auf neuester
    RFID-Technik. Bei ihrem konsequenten Einsatz in der Waren- und
    Transportlogistik erlauben die kleinen Funkchips die lückenlose Überwachung
    des Ladeguts während des gesamten Transports. Dafür haben die
    Fraunhofer-Forscher einen intelligenten Transportbehälter entwickelt, der
    jederzeit die Ortung und Identifizierung der markierten Ladung
    gewährleistet. Als leicht abnehmbarer Wechselbehälter für 3,5t-Transporter
    ermöglicht die patentierte Technik zudem völlig neue Konzepte in der
    City-Logistik.

    3,5t-Elektromobilität und Logistikleitwarte
    Der teil-autonome Container verfügt dafür über eine eigene
    Energieversorgung und bei Bedarf auch über ein Schnellwechselsystem für
    Elektro-Akkus. So sind die Transporter als Elektro-Fahrzeuge auch in
    emissionsfreien Innenstädten einzusetzen. Die schnell austauschbaren
    Wechselbehälter, die am Ziel mitsamt der Ware abgeladen und neu aufgenommen
    werden können, versorgen den Transporter so stets mit neuer Energie. Lange
    Lade- und somit Standzeiten entfallen und die Fahrzeuge unterliegen keinen
    Reichweitenbeschränkungen. Unterstützt wird das Konzept durch digitale
    Mobilitätsleitwarten, mit deren Hilfe sich aktuelle Prozesszustände
    erkennen und die Transporte in Echtzeit verfolgen und optimieren lassen.

    RFID-Gate für sichere Pulk-Auslesung
    Für das sichere und extrem schnelle Auslesen und Überwachen der
    RFID-markierten Waren an Umschlagplätzen oder am Ziel sind am Fraunhofer
    IFF zudem spezielle RFID-Reader-Gates entwickelt worden. Diese ebenfalls
    patentierten, flexibel einsetzbaren Tore garantieren die unkomplizierte und
    fehlerfreie Pulk-Auslesung der markierten Waren von der Palette bis zur
    kompletten LKW-Ladung. Bei Durchfahrt lesen die Sensoren die auf
    RFID-Transpondern abgespeicherten Informationen und identifizieren die Ware
    in Echtzeit. Nicht nur sicherheitsrelevante oder temperaturgeführte Ware,
    wie z.B. in der Frischelogistik, kann somit jederzeit auf ihren Zustand
    geprüft werden. Ein Umstand, der etwa in mehrteiligen Lieferketten von
    großem Vorteil sein kann.

    Weiterhin informiert das Fraunhofer IFF auf dem Kongress über ein
    innovatives System für den Einsatz autonomer Roboter in der Logistik. Dafür
    stellen die Forscher neue, kostengünstige optische Erfassungssysteme für
    die markerlose Navigation autonomer, mobiler Einheiten in Lagerhallen vor.

    Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ist auf
    dem 27. Deutschen Logistikkongress im Saal Potsdam II im Intercontinental
    Hotel, auf Stand Nummer 24 zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.iff.fraunhofer.de/de/iffdbde/press_releas_detail.php?press_releasId=2...


    Bilder

    Intelligenter Wechselbehälter für die City-Logistik
    Intelligenter Wechselbehälter für die City-Logistik
    Fraunhofer IFF
    None

    Das patentierte RFID-Reader-Gate liest und identifiziert fehlerfrei die Ware.
    Das patentierte RFID-Reader-Gate liest und identifiziert fehlerfrei die Ware.
    Dirk Mahler, Fraunhofer IFF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Intelligenter Wechselbehälter für die City-Logistik


    Zum Download

    x

    Das patentierte RFID-Reader-Gate liest und identifiziert fehlerfrei die Ware.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).