idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2010 11:41

Neue BICC-Publikation: „Zur Typologie von Kriegsvergewaltigungen”

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    BICC brief 43 “Towards a Typology of wartime rape” entwickelt eine Typologie von Kriegsvergewaltigungen, die dazu dienen soll, die unterschiedlichen Konsequenzen dieser Form von Kriegsgewalt besser zu verstehen. Die Typologie basiert auf Untersuchungen über Kriegsvergewaltigungen in Bosnien-Herzegowina und El Salvador sowie auf Literaturstudien zu solchen Fällen in weiteren zehn Ländern (Demokratische Republik Kongo, Kambodscha, Kolumbien, Liberia, Nepal, Papua-Neuguinea/ Bougainville, Peru, Ruanda, Sierra Leone, Timor Leste). BICC brief 43 ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wurde.

    Die systematischen und weit verbreiteten Kriegsvergewaltigungen in Bosnien-Herzegowina, El Salvador und Ruanda haben dazu geführt, dass dieses Verbrechen als „Kriegswaffe“ bezeichnet wird. Sie wurden international verurteilt und im Juni 2008 wurde die Resolution 1820 des UN-Sicherheitsrates zur Verhinderung des Einsatzes von Vergewaltigungen als Methode der Kriegsführung verabschiedet. „Dennoch ist es Realität, dass Kriegsvergewaltigungen häufig und auf Grund vielfältiger Motivationen geschehen. Sie werden auf verschiedene Weisen von Mitgliedern unterschiedlicher bewaffneter Gruppen verübt“, unterstreicht Elvan Isikozlu, BICC-Wissenschaftlerin und eine der Autorinnen der Studie.
    BICC brief 43 gibt zunächst einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Thema Vergewaltigung und Krieg, fragt nach Erklärungen für dieses Phänomen, seiner Bedeutung und Funktion sowie den Faktoren, die dazu führen. Mit Bezug auf Literatur- und Feldforschung in Bosnien-Herzegovina und El Salvador wurde eine Typologie von Kriegsvergewaltigungen entwickelt. Die Studie analysiert darüber hinaus weitere zehn Länderbeispiele in Afrika (Demokratische Republik Kongo, Liberia, Ruanda, Sierra Leone), Asien (Kambodscha, Nepal), Lateinamerika (Kolumbien, Peru) und Ozeanien (Papua-Neuguinea/ Bougainville, Timor Leste), durch die die Typologie weiterentwickelt wurde. Sie stellt acht verschiedene Typen von Kriegsvergewaltigungen von Zivilistinnen und Zivilisten vor, z.B. Vergewaltigung als militärische Strategie, Vergewaltigungslager, Vergewaltigung durch Alliierte oder sexuelle Sklaverei. Schließlich beschreibt BICC brief 43 einige der Konsequenzen, die den verschiedenen Typen dieses Verbrechens zugeordnet werden können.
    „Unsere Untersuchung der Konsequenzen von Kriegsvergewaltigungen konzentriert sich auf sozio-ökonomische Fragen und wie diese nicht nur die vergewaltigte Person, sondern auch ihre Familie, ihre Gemeinschaft und die Beziehungen untereinander beeinflussen“, erläutert Elvan Isikozlu.
    Die Typologie, die in BICC brief 43 als “work in progress” vorgestellt wird, erleichtert Mittelgebern und Praktikern, die notwendigen Eckpunkte zu identifizieren, um besser informiert ein zielgerichtetes Eingreifen zu gestalten. Die Studie hilft einzuschätzen, welche Maßnahmen den Bedürfnissen der von Kriegsvergewaltigung betroffenen Personen, Familien und Gemeinschaften wirklich entsprechen. „Wir beabsichtigen unsere Typologie weiterzuentwickeln, damit operationelle Instrumente und Strategien entstehen, um einerseits gefährdete Bevölkerungsgruppen vor Schikanen zu schützen und anderseits vor der Androhung und / oder Ausführung von Kriegsvergewaltigungen abzuschrecken“, ergänzt Peter J. Croll, Direktor des BICC.

    Die vollständige Fassung von Bicc brief 43 ist als pdf-Datei abrufbar unter:
    http://www.bicc.de/publications/briefs/brief-43.html

    Weitere Fragen richten Sie bitte an Susanne Heinke, BICC Pressesprecherin, Telefon 00 49 228 911 96 44, pr@bicc.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bicc.de/publications/briefs/brief-43.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).