Ihr 20-jähriges Bestehen feiert die Forschungsstelle für Islamische Numismatik der Universität Tübingen (FINT) mit einer öffentlichen Vortragsveranstaltung am Freitag, 22. Oktober 2010, 19 Uhr im Großen Senatssaal der Neuen Aula. In der Veranstaltung soll die Bedeutung von Münzen des islamischen Mittelalters für die Geschichts- und Religionswissenschaft gezeigt werden. Die Münzen der islamischen Welt haben unter den historischen Primärquellen einen besonderen Rang, weil sie als Schriftträger seit dem 9. Jahrhundert systematisch zur Dokumentation von Herrschaft unter Angabe von Ort und Jahr benutzt wurden. Erst wenn Münzen im eigenen Namen geprägt worden waren, galt die Herrschaft als angetreten.
1990 wurde die Forschungsstelle mit der Berufung ihres Leiters Dr. Lutz Ilisch und der räumlichen Unterbringung im Gebäude der Universitätskasse gegründet. Sie gehört zur Abteilung Orient- und Islamwissenschaft des Asien-Orient-Instituts der Universität Tübingen und wurde geschaffen, um eine wertvolle Sammlung von 29.000 Stücken aus Gold, Silber und Kupfer wissenschaftlich zu erschließen, die die Universität Tübingen mit Hilfe der VolkswagenStiftung erwerben konnte. Durch gezielte Zustiftungen ist der Bestand heute auf 72.000 Münzen angewachsen – die Sammlung gehört damit zu den drei größten in der Welt neben dem Nationalmuseum Qatar und der Sammlung der American Numismatic Society. Anfangs stand neben der Publikation der Sammlung in großformatigen Tafelbänden die Organisation von Forschungstagungen und die Lehre im Vordergrund der Arbeit der Forschungsstelle. Heute ist sie eine öffentliche Sammlung mit Arbeitsplätzen für Wissenschaftler aus aller Welt, die die weltweit einzigartige Tübinger Sammlung wie ein Archiv für ihre Forschungsvorhaben nutzen. Stipendien des DAAD, der Humboldt-Stiftung oder des ägyptischen Ministeriums für Hochschulbildung bringen Forscher aus dem Nahen Osten und Zentralasien nach Tübingen. Als neuer Arbeitsbereich ist in den letzten Jahren die Bestimmung der in slawischen Gebieten Deutschlands östlich der Elbe häufig von Archäologen gefundenen arabischen Silbermünzen hinzugekommen.
Programm der Vortragsveranstaltung:
Freitag, 22. Oktober 2010, 19 Uhr, Großer Senat, Neue Aula
Begrüßung durch Prof. Dr. Heinz Gaube, federführender Begründer der Sammlung, und Dr. Lutz Ilisch, Leiter der Forschungsstelle
Vorträge:
Prof. Dr. Florian Schwarz, Direktor des Instituts für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: „21 Jahre islamische Numismatik. Ein Erfahrungsbericht zum Mehrwert der islamischen Numismatik in der Islamwissenschaft“ Dr. Luke Treadwell, Khalili Research Centre for Islamic Art / Ashmolean Museum, Oxford: “Islam and the legacy of Late Antiquity - early Islamic coinage as a historical source”
Kontakt:
Dr. Lutz Ilisch
Universität Tübingen
Forschungsstelle für Islamische Numismatik
Telefon: +49 7071 29-75208
Telefax: +49 7071 29-5387
lutz.ilisch@uni-tuebingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Politik, Religion, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).