Höchste akademische Auszeichnung für hervorragende Forschung und Nachwuchsförderung
Der Mannheimer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Franz Urban Pappi ist zum Ehrendoktor der Universität Konstanz ernannt worden. Er erhielt den Titel im Rahmen des Konstanzer dies academicus am vergangenen Freitag, 15. Oktober 2010. Die Doktorwürde honoris causa (h. c.) ist die höchste akademische Auszeichnung, die eine Universität vergeben kann.
Der 2007 emeritierte Franz Urban Pappi war seit 1990 Professor für Politikwissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. 1993 bis 1996 war er Geschäftsführender Direktor des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES), von 1996 bis 1998 stand er der Fakultät für Sozialwissenschaften als Dekan vor.
In diesen Positionen habe Pappi in bedeutendem Maße zum heutigen Renommee der Mannheimer Sozialwissenschaften beigetragen, heißt es in der Begründung der Universität Konstanz. Seine wissenschaftliche Karriere zeichne sich vor allem durch Interdisziplinarität, Themenvielfalt und theorieorientierte, methodisch reflektierte empirische Forschungen aus. Dass seine Arbeiten in allen Bereichen Spitzenniveau erreichten, zeige Pappis Wahl zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften) im Jahr 2002.
Neben der klassischen Politischen Soziologie erstreckt sich Pappis Forschungsinteresse auf die Analyse von kommunalen Elite- und Machtstrukturen, Politiknetzwerken und Netzstrukturen von Unternehmensverflechtungen. Auch auf dem Feld der Wahl- und Wählerforschung und der Analyse politischer Entscheidungsprozesse im politischen System Deutschlands, der Europäischen Union und in internationalen Verhandlungssystemen hat Franz Urban Pappi bedeutende Beiträge geleistet. Bei all dieser Themenvielfalt sei seine Forschung stets ebenso methodisch avanciert wie theoretisch reflektiert, heißt es in der Erklärung der Universität Konstanz. Pappi wird zugleich auch als hervorragender Lehrer ausgezeichnet, der durch Förderung der Nachwuchsgenerationen die Wissenschaftsgemeinschaft in hohem Maße bereichert habe.
In Deutschland war der 1939 im bayerischen Pfarrkirchen geborene Politikwissenschaftler unter anderem an den Universitäten Kiel, Köln und München tätig. Auslandsstationen waren die University of Michigan und die Indiana University in den USA. 2007 wurde Franz Urban Pappi im Rahmen des Reputationsrankings der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) zum am höchsten angesehenen Vertreter seines Faches auf dem Gebiet der Methoden und der Wissenschaftstheorie ermittelt. Derzeit leitet Pappi am MZES das Forschungsprojekt "Regierungsbildung als optimale Kombination von Ämter- und Policy-Motivation der Parteien".
Kontakt, weitere Informationen und Bildmaterial:
Dipl.-Pol. Nikolaus Hollermeier
Direktorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
Telefon: +49-621-181-2839
Telefax: +49-621-181-2866
nikolaus.hollermeier@mzes.uni-mannheim.de
Dipl.-Soz.Wiss. Lutz Pöhlmann
Fakultätsreferent
Universität Mannheim
Fakultät für Sozialwissenschaften - Dekanat
Telefon: +49-621-181-1994
Telefax: +49-621-181-1997
lutz.poehlmann@sowi.uni-mannheim.de
www.sowi.uni-mannheim.de
http://www.mzes.uni-mannheim.de
http://www.sowi.uni-mannheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).