idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2010 13:31

Konsistenz in der Datenflut

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Wirtschaftsinformatiker der TU Chemnitz starten Computer-Aided-Data-Warehouse-Engineering-Projekt

    Eine Nachwuchsforschergruppe an der Professur Systementwicklung und Anwendungssysteme der TU Chemnitz hat sich zum Ziel gesetzt, ein vollständig modellgetriebenes Vorgehen zur Unterstützung des Lebenszyklus von Data-Warehouse-Systemen zu entwickeln. Das auf zwei Jahre angesetzte Projekt zum Thema Computer-Aided Data Warehouse Engineering (kurz: CAWE) startete im August 2010 unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Gluchowski.

    Das Vorhaben wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mit mehr als 500.000 Euro gefördert und greift aktuelle Forschungsarbeiten der Professur auf. Der bestehende Ansatz für die Entwicklung und das Management großer Data-Warehouse-Systeme soll im Rahmen des Projektes zu einer umfassenden Methodik weiter entwickelt werden. Hierbei sind bereits erprobte Verfahren des Software Engineering, wie Model Driven Architecture (MDA), auf die Data-Warehouse-Domäne zu übertragen. Zentraler Forschungsgegenstand von CAWE ist ein vollständig modellgetriebenes Vorgehen, das von der Anforderungsaufnahme über die Datenmodellierung durch den Nutzer bis zur physischen Datenstruktur Konsistenz herstellt.

    In der Praxis besteht ein Mangel an ganzheitlichen Methoden und Werkzeugen, die die Komplexität in bestehenden Data-Warehouse-Systemen beherrschbar machen und die Zusammenführung bestehender sowie die Erstellung neuer Datenbanklösungen unterstützen. Vor allem für KMU ist es kaum möglich, selbstständig die noch ausstehende Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu erbringen. Um diese Lücke zu füllen, hat das Projekt die Aufgabe, hochqualifizierte Nachwuchsforscher auszubilden, die diese Methodik im Anschluss effizient auf komplexe praktische Problemstellungen anwenden können. „Wir freuen uns sehr über die Bewilligung des Projekts. Es ermöglicht uns nicht nur, Forschungsarbeit zu leisten, sondern auch Nachwuchsforscher auszubilden, die das neu erlangte Wissen als Multiplikatoren nachhaltig in die sächsische Wirtschaft übertragen können“, so Christian Kurze, auf den die Vorarbeit des Projekts zurückgeht. CAWE wird dabei von mehreren sächsischen Unternehmen durch die Bereitstellung von Fallstudien und konkreten Anwendungsszenarien unterstützt. Es handelt sich bei der Zusammenarbeit mit Praxispartnern nicht um Auftragsforschung, sondern um die Möglichkeit, die Methodik im Praxiseinsatz zu evaluieren und die Ergebnisse direkt in die Forschung einfließen zu lassen.

    Weitere Informationen unter http://www.cawe.tu-chemnitz.de und bei Christian Kurze, Telefon 0371 531-37324, E-Mail christian.kurze@wirtschaft.tu-chemnitz.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).