idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2010 10:43

Expertenzertifikat für IT-Sicherheit – TeleTrusT Information Security Professional

Fraunhofer Academy Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Fraunhofer SIT schult IT-Experten

    Wochenseminar in Darmstadt 15.-20.11.2010

    Zum Schutz elektronischer Geschäftsprozesse suchen Unternehmen vermehrt qualifizierte Mitarbeiter, die nachweisen können, dass sie den wachsenden Anforderungen an IT-Sicherheit auf dem deutschen und europäischen Markt gewachsen sind. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt veranstaltet dazu regelmäßig einwöchige Seminare, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem anerkannten Zertifikat abschließen. Das nächste Seminar findet vom 15. bis 20.11.2010 statt. Die Kosten von rund 3000 € sollen sich, so Seminarleiter Hubert Große-Onnebrink, sowohl für die Teilnehmer wie die entsendenden Unternehmen in kurzer Zeit amortisieren – durch höhere Karrierechancen und Einsparungen sowie Sicherheitsgewinne im täglichen IT-Geschäft. Weitere Details unter http://www.academy.fraunhofer.de, Zertifikatsprogramme, und auf Anfrage.

    »Der T.I.S.P. ist das einzige Zertifikat im Bereich IT-Sicherheit, das passgenau auf den deutschen bzw. europäischen Markt zugeschnitten ist«, so Dr. Roman Götter, Geschäftsführer der Fraunhofer Academy, welche die Weiterbildungsangebote der Fraunhofer-Gesellschaft bündelt. Zudem sei es laut Götter ein anerkannter Kompetenznachweis für IT-Experten, der einschließlich Prüfung in nur einer Woche absolviert werden könne, und in den das Fachwissen des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT direkt mit einfließe.

    Das T.I.S.P.-Zertifikat umfasst die wichtigsten internationalen Standards der Informationssicherheit und berücksichtigt darüber hinaus die Prinzipien des IT-Grundschutzes sowie die deutsche und europäische Gesetzgebung und garantiert so größtmögliche Praxistauglichkeit. Zu den wichtigen Bedingungen des europäischen Marktes gehören zum Beispiel Datenschutzregelungen oder Anforderungen des IT-Grundschutzes. Das Zertifikat nach den Regeln der ISO/IEC 17024:2003 ermöglicht Information Security Officers, IT-Auditoren, Datenschutzverantwortlichen, Leitern für IT- und TK-Sicherheit und Produktverantwortlichen für IT-Sicherheit ihre Kompetenz in Sachen Sicherheit eindeutig vor einer Zertifizierungsstelle zu belegen.

    Mit den stetig wachsenden Anforderungen an die Informationssicherheit steigen sowohl das Interesse von Arbeitnehmern, ihre Qualifikation nachzuweisen, wie auch das Interesse seitens der Arbeitgeber, zuverlässig qualifizierte Fachkräfte im Unternehmen zu binden. Die aktuellen Absolventenzahlen von rund 360 Teilnehmerinnen und Teilnehmern seit 2006 belegen, so die Veranstalter, dass das T.I.S.P.-Zertifikat in der deutschen IT-Wirtschaft eine hohe Akzeptanz erfährt und einen Mehrwert für Absolventen wie Unternehmen darstellt.

    Mit der einwöchigen Weiterbildung vertiefen die Kursteilnehmer ihre bereits im Berufsalltag erworbenen Kenntnisse auf allen wichtigen Gebieten der Informationssicherheit und sichern sich so die theoretische Basis für den erfolgreichen Erwerb des Zertifikats. Das Seminar umfasst 18 Module aus den fünf Themengebieten Netzwerksicherheit, Kryptografie, Sicherheitsmanagement, rechtliche Grundlagen und Systemsicherheit.

    Für Objektivität, Herstellerunabhängigkeit und hohe Qualität der Inhalte sorgt TeleTrusT, unter dessen Schirmherrschaft das T.I.S.P.-Zertifikat entwickelt wurde. TeleTrusT Deutschland e.V. ist ein Kompetenzverbund von über 85 namhaften Organisationen, Unternehmen und Behörden für IT-Sicherheit.

    Weitere Informationen unter http://www.academy.fraunhofer.de.

    Kontakt und Anmeldung:
    Hubert Große-Onnebrink
    Seminarleitung
    Rheinstrasse 75
    64295 Darmstadt
    Tel.: 0 2241 14-3120
    Fax: 0 2241 14-3007
    E-Mail: hubert.grosse-onnebrink@sit.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.academy.fraunhofer.de/zertifikatsprogramme/informationssicherheit/ - weitere Informationen über den Kurs
    http://www.mpr-frankfurt.de - Bildmaterial in höherer Auflösung


    Bilder

    Datensicherheit ist lebenswichtig für Unternehmen. Mit dem zertifizierten T.I.S.P.-Seminar bieten die Fraunhofer Academy und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT eine anerkannte und geprüfte Qualifikationsmöglichkeit auf diesem Gebiet.
    Datensicherheit ist lebenswichtig für Unternehmen. Mit dem zertifizierten T.I.S.P.-Seminar bieten di ...
    Foto: Fraunhofer, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer.
    None

    Auch Chipkarten gehören zu abgestuften Sicherheitskonzepten, über die das Fraunhofer SIT im T.I.S.P.-Seminar informiert.
    Auch Chipkarten gehören zu abgestuften Sicherheitskonzepten, über die das Fraunhofer SIT im T.I.S.P. ...
    Foto: Fraunhofer, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Datensicherheit ist lebenswichtig für Unternehmen. Mit dem zertifizierten T.I.S.P.-Seminar bieten die Fraunhofer Academy und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT eine anerkannte und geprüfte Qualifikationsmöglichkeit auf diesem Gebiet.


    Zum Download

    x

    Auch Chipkarten gehören zu abgestuften Sicherheitskonzepten, über die das Fraunhofer SIT im T.I.S.P.-Seminar informiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).