Die Automobilbranche steht vor einem länger anhaltenden Aufschwung. Aufgrund der positiven gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der starken Auftriebstendenzen in den Schwellenländern wird der Weltautomobilmarkt bis zum Jahr 2020 von 54,3 Mio. Einheiten im Jahr 2010 auf gut 74 Mio. Einheiten steigen. Diese Auffassung vertrat Prof. Dr. Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) vor mehr als 500 Teilnehmern beim 11. Tag der Automobilwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
Gutes Autojahr 2011
Auch für den deutschen Markt erwartet Diez ein „gutes Jahr 2011“: Aufgrund der sich wieder erholenden Käufe privater Kunden und einer weiterhin steigenden Nachfrage aus dem gewerblichen Bereich, könnte im Jahr 2011 ein Neuzulassungsvolumen von rund 3,20 Mio. Neuwagen möglich sein. Zum Vergleich: In diesem Jahr werden in Deutschland voraussichtlich knapp 2,90 Mio. Neuwagen zugelassen. Diez bezeichnete vor den Kongressteilnehmern das Jahr 2010 als ein in doppelter Hinsicht „historisches Autojahr“: Erstmals würde Asien mit mehr als 20 Mio. verkauften Autos zur größten Absatzregion auf dem Weltautomobilmarkt noch vor Nordamerika und Europa aufsteigen.
Auslandsproduktion übertrifft Produktion am Standort Deutschland
Gleichzeitig werden die deutschen Automobilhersteller in diesem Jahr erstmals mehr Autos im Ausland als im Inland produzieren. Während die Inlandsproduktion bei etwa 5,5 Mio. produzierten Autos liegen wird, dürfte die Auslandsproduktion vor allem aufgrund des Booms in China auf über 6,0 Mio. Einheiten ansteigen: Der Prozess der Globalisierung ist in vollem Gange und wird auch weitreichende Rückwirkungen auf den Automobilstandort Deutschland haben“, erklärte Diez.
Hauptredner auf dem jährlich stattfinden Kongress waren in diesem Jahr BMW Chef Dr. Ing. Norbert Reithofer, VW-Vertriebschef Christian Klingler sowie die Leiterin der Marke Smart, Dr. Annette Winkler.
Ansprechpartner IFA-Kongress:
Prof. Dr. Willi Diez
Prof. Dr. Stefan Reindl
Matthias.Freudenthaler@ifa-info.de
+49 (0) 73 31 22 – 440
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).