idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2010 13:34

Berufsbegleitend zum MBA

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus

    Koblenz/Remagen – 19. Oktober 2010 – Am Freitag, den 12. November findet am RheinAhrCampus, Remagen eine ausführliche Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudienprogramm statt. Die Studiengangsleiter stellen den berufsbegleitenden Fernstudiengang detailliiert vor und stehen den Studieninteressenten für Rückfragen zur Verfügung. Die Informationsveranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Südallee 2, 53424 Remagen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.
    Das MBA-Fernstudienprogramm führt der RheinAhrCampus, ein Standort der Fachhochschule Koblenz, in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Kürzlich feierten 92 zufriedene Absolventen des RheinAhrCampus ihren MBA-Abschluss in festlichem Rahmen. Obwohl die Absolventen ein hohes Maß an Disziplin und Zielstrebigkeit aufbringen mussten, gaben 97% an, dass sie sich wieder für das berufsbegleitende MBA-Studium am RheinAhrCampus entscheiden würden.
    Die Besonderheit des MBA-Fernstudienprogramms liegt in sieben wählbaren Vertiefungsschwerpunkten in der zweiten Studienhälfte. Während sich die Fernstudierenden in den ersten beiden Semestern mit betriebswirtschaftlichem Know-how und allgemeinen Managementkompetenzen befassen, spezialisieren sie sich im dritten und vierten Semester auf einen der Schwerpunkte: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement, sowie Gesundheits- und Sozialwirtschaft oder Freizeit- und Tourismuswirtschaft. Ein breit gefächertes Angebot, das auch Quereinsteigern ohne ersten Studienabschluss - aber mit besonderer Berufserfahrung - ermöglicht, sich für neue Arbeitsfelder zu qualifizieren. Im fünften Semester erstellen die Studierenden ihre Abschlussarbeit – die Master-Thesis.
    Eine hohe Praxisrelevanz ist ein weiteres Merkmal, das den Fernstudiengang auszeichnet. Ein Fachbeirat aus Vertretern der Wirtschaft, der speziell für diesen Studiengang gebildet wurde, gewährleistet, dass aktuelle Anforderungen der Praxis im Studium berücksichtigt werden.
    Das AQAS-akkreditierte MBA-Fernstudienprogramm richtet sich an Hochschulabsolventen jeglicher Fachrichtung, die sich nach ersten Berufserfahrungen für eine Karriere im mittleren oder gehobenen Management weiterqualifizieren möchten. Dabei stellt ein weitestgehend zeit- und ortunabhängiges Fernstudium für Berufstätige eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar.

    Das Blended-Learning Konzept mit wechselnden Selbststudien- und Präsenzphasen sowie eine intensive Betreuung der Fernstudierenden garantieren den Studienerfolg. Hierfür steht in Remagen ein MBA-Team aus drei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen zur Verfügung. An 4-5 Samstagen pro Semester werden Präsenzveranstaltungen angeboten, die der Anwendung und Vertiefung des selbst erworbenen Wissens sowie zur Klärung offener Fragen dienen.
    Weitere Informationen sowie Anmeldeunterlagen sind bei der ZFH unter http://www.zfh.de erhältlich. Ausführliche Informationen zum MBA-Fernstudienprogramm unter http://www.mba-fernstudienprogramm.de

    Über die ZFH:
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).