idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2010 11:06

Wer bestimmt, was ein Volk ist?

Dr. Sybille Wüstemann Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Der Züricher Historiker Jörg Fisch legt in der Reihe Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung eine Geschichte des Selbstbestimmungsrechts der Völker vor

    Das Selbstbestimmungsrecht der Völker, das seit 1966 ein weltweit anerkanntes Menschenrecht ist, besitzt revolutionäre Kraft. Es besagt, dass Völker das Recht haben, einen Staat zu bilden, und selbst darüber entscheiden können, ob sie dieses Recht wahrnehmen wollen oder nicht. Entstanden aus dem Nationalismus und dem Antikolonialismus, erhebt das Selbstbestimmungsrecht der Völker den Anspruch, die internationalen Beziehungen auf eine herrschaftsfreie Grundlage zu stellen.

    Brisant ist vor allem das damit verbundene Sezessionsrecht. Denn wer bestimmt, was ein Volk ist? Was würde passieren, wenn alle «Völker» ihr Selbstbestimmungsrecht auch einforderten? Die Idee kollidiert hier schnell mit den machtpolitischen Realitäten und erweist sich als eine gefährliche, zum Missbrauch geradezu einladende Illusion, mit deren Domestizierung das Völkerrecht bis heute beschäftigt ist. Denn nicht nur Adolf Hitler verstand es meisterhaft, das Konzept für seine Zwecke zu instrumentalisieren.

    Anschaulich und prägnant schildert Jörg Fisch die Geschichte einer vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart äußerst wirkmächtigen Idee. In weltgeschichtlicher Perspektive verbindet er dabei souverän Begriffs-, Politik- und Kulturgeschichte. „Das Selbstbestimmungsrecht der Völker oder Die Domestizierung einer Illusion“ erscheint am 27. Oktober 2010 in der „Historischen Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung“.

    Jörg Fisch ist Professor für Allgemeine Neuere Geschichte an der Universität Zürich. Das vorliegende Werk ist zu Teilen während eines Forschungsstipendiums am Historischen Kolleg in München entstanden.

    Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung wurde von der Gerda Henkel Stiftung gemeinsam mit dem Verlag C.H.Beck gegründet. Ihr Ziel ist es, ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Ein Schwerpunkt der Reihe liegt auf grenzüberschreitenden oder weltgeschichtlichen Darstellungen. In der Historischen Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung sind bisher erschienen: Christian Marek, Geschichte Kleinasiens in der Antike, Unter Mitarbeit von Peter Frei (2010); Bernd Stöver, Zuflucht DDR. Spione und andere Übersiedler (2009); Werner Busch, Das unklassische Bild. Von Tizian bis Constable und Turner (2009); Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, (2009); Hugh Barr Nisbet, Lessing. Eine Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Karl S. Guthke (2008); Roderich Ptak, Die maritime Seidenstraße. Küstenräume, Seefahrt und Handel in vorkolonialer Zeit (2007); Hermann Parzinger, Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum zum Mittelalter (2006).

    Jörg Fisch
    Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
    oder Die Domestizierung einer Illusion
    Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    2010. 384 Seiten mit 2 Abbildungen und 8 Karten
    Leinen € 29,95[D] / sFr 49,50 (UVP) / € 30,80[A]
    ISBN 978-3-406-59858-6

    Gerne senden wir Ihnen ein Rezensionsexemplar zu:

    Kontakt
    Verlag C.H.Beck München,
    Presse und Lizenzen
    Katrin Dähn
    Tel. 089/3 81 89-315/-405
    E-Mail: Katrin.Daehn@beck.de

    Gerda Henkel Stiftung
    Pressestelle
    Dr. Sybille Wüstemann
    Tel. 0211/93 65 24-0
    E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.chbeck.de
    http://www.gerda-henkel-stiftung.de


    Bilder

    Titelbild
    Titelbild

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Titelbild


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).