idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2010 13:42

Die Verantwortung des Menschen heute - Internationales Symposium des Hans-Jonas-Zentrums vom 27. bis 29. Oktober

Nicole Körkel Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Die „Verantwortung zwischen Diskurs und Erfolg“ steht im Zentrum eines internationalen Symposiums, das die Forschungsgruppe „Ethik und Wirtschaft im Dialog“ (EWD) des Hans Jonas-Zentrums der Freien Universität Berlin vom 27. bis 29. Oktober in Dahlem veranstaltet. Zur Eröffnung der interdisziplinären Tagung hält Prof. Dr. Dietrich Böhler, Gründer und Leiter des Hans Jonas-Zentrums und Professor für Praktische Philosophie/Ethik an der Freien Universität, seine Abschiedsvorlesung. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Für die Veranstaltungen am 28. und 29. Oktober wird um Anmeldung gebeten.

    Wissenschaftler aus Deutschland, Spanien, Argentinien, Norwegen, den USA, den Niederlanden und der Schweiz beschäftigen sich in unterschiedlichen Themenblöcken mit ethischen Fragen zur Menschenwürde, zum Klimawandel und zur globalen Wirtschaft. Menschenwürde und menschliche Natur stehen am Donnerstag, 28. Oktober, im Fokus. „Zwischen Klimakatastrophe und Prinzip Verantwortung“ heißt der Themenblock am Freitagvormittag, 29. Oktober, bei dem Ökologen, Philosophen, Rechtswissenschaftler, Zukunfts- und Kulturwissenschaftler ihre jüngsten Forschungsergebnisse darlegen und auf dem Podium die „Öko- und Klimaverantwortung zwischen Diskurs und Erfolg“ diskutieren. Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise debattieren dann am Nachmittag unter dem Themenblock „Ethik und Wirtschaft“ Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler mit „Unternehmenspraktikern“ über die Verantwortung des Menschen als Konsument und Entscheidungsträger.

    Der Philosoph und Ethiker Dietrich Böhler, Professor für Praktische Philosophie/Ethik und seit 1998 Leiter des von ihm gegründeten Hans Jonas-Zentrums an der Freien Universität, hält am 27. Oktober 2010 seine Abschiedsvorlesung von 16.00 bis 17.15 Uhr. Im Anschluss findet eine internationale Podiumsdiskussion zur Kritik der Berliner Diskursethik statt. Prof. Dr. Dietrich Böhler hat nach seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Marx, dem Marxismus und der Kritischen Theorie die Berliner Dialogpragmatik und Diskursethik entwickelt. Seit 1968 lehrt er an den Universitätsstandorten Hamburg, Saarbrücken und Berlin.

    Zeit und Ort:
    27. Oktober, 16.00 bis 19.00 Uhr, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1b, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz (U3)
    28. und 29. Oktober von 9.25 Uhr bis 19.00 Uhr, Freie Universität Berlin , Habelschwerdter Allee 45, Seminarzentrum, Raum L 115, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz (U3)

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Dietrich Böhler, Hans Jonas-Zentrum der Freien Universität Berlin,
    E-Mail: hans-jonas-zentrum@fu-berlin.de

    Anmeldung für die Veranstaltungen am 28. und 29. Oktober:
    Bitte bis 24. Oktober per E-Mail unter g.weber@soer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hans-jonas-zentrum.de - Details zur Veranstaltung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).