Bereits zum zweiten Mal nach 2009 lädt die Popakademie Baden-Württemberg zur Erörterung diverser der Popkultur und Populären Musik aus praxisbezogener bis wissenschaftlicher Sicht zugehöriger Themenbereiche zum „Kongress Zukunft Pop“ in die Mannheimer Hochschuleinrichtung.
Die als Tagung für Kreative konzipierte Veranstaltung präsentiert am Samstag, den 20. November 2010, mit „Music Content“ und „Education & Sciences“ zwei thematische Melting Pots, in denen jeweils zwei Diskussionspanels stattfinden. Vertreter aus Kulturpolitik und internationalen Hochschulen treffen auf Artist Manager und Verwerter. Produzenten und Künstler diskutieren mit Journalisten und Managern aus der Kreativwirtschaft.
„Als Kompetenzzentrum für die Musikbranche und deren künstlerische Szenen steht die Popakademie Baden-Württemberg vor der Aufgabe, Impulse zu generieren, die in einer sich immer stärker diversifizierenden Welt zur Verbesserung der Bedingungen für kreatives Schaffen beitragen können,“ erläutert Professor Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Wo endet Popkultur und wann beginnen Konsum und dessen Bedienung? Was macht Kreativität aus und wie kann sie unter neuen Nutzungsbedingungen ihrer Rezipienten gefördert werden? Wie könnten sich Institutionen der Verwertung in Zeiten einer neuartigen Nutzung der im digitalisierten Zeitalter gebotenen Möglichkeiten durch Kreative in Zukunft aufstellen? Müssen die Curricula der internationalen Ausbildungsnetzwerke im Hochschulbereich Populäre Musik eventuell einer Globalisierungsschablone standhalten können? Diese und viele andere spannende Fragen warten am 20. November 2010 auf Antworten der rund dreißig Teilnehmer.
Als Partnerveranstaltung findet die Jahrestagung „BLACK BOX POP“ des Arbeitskreises Studium Populäre Musik e.V. (ASPM) von Freitag, den 19. November, bis Sonntag, den 21. November, im Musikpark Mannheim statt. Beide Tagungen sind inhaltlich verknüpft. Der Eintritt zum Kongress Zukunft Pop ist frei, eine Akkreditierung ist nicht vonnöten. Zur Teilnahme an BLACK BOX POP kann man sich noch bis Freitag, den 5. November, unter http://www.aspm-online.org anmelden.
Samstag, 20. November 2010, Kongress Zukunft Pop 2010 – Die Tagung für Kreative, Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstraße 33, 68159 Mannheim, 13 bis 17.30 Uhr, Eintritt frei.
Freitag, 19. November, bis Sonntag, 21. November, BLACK BOX POP – Jahrestagung des ASPM, Musikpark Mannheim, Hafenstraße 49, 68159 Mannheim, Eintritt frei.
Das Programm zum Kongress Zukunft Pop steht online unter http://www.popakademie.de/projekte/kongress-zukunft-pop. Nähere Informationen zum Programm von BLACK BOX POP unter http://www.aspm-online.org.
Partner der Veranstaltung Kongress Zukunft Pop 2010 sind das Musikbranchenfachmagazin Musikwoche und der ASPM.
Weitere Informationen zur Popakademie Baden-Württemberg unter http://www.popakademie.de. Bei facebook und twitter finden Sie uns unter http://www.facebook.com/popakademie und http://twitter.com/Popakademie_BW.
______________________________________________________________
Popakademie Baden-Württemberg GmbH
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit ● Matthias Krebs ● Hafenstraße 33 ● 68159 Mannheim
Tel: 0621 – 53 39 72 48 ● Fax: 0621 – 53 39 72 98
E-Mail: matthias.krebs@popakademie.de
http://www.popakademie.de/projekte/kongress-zukunft-pop
Professor Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, ...
Foto: Popakademie Baden-Württemberg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Professor Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, ...
Foto: Popakademie Baden-Württemberg
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).