idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2010 17:39

Von der Bibelexegese zu Richard Strauss – über 50 Millionen Euro für die Forschung an Akademien

Rebekka Kötting Pressestelle
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    Pressemitteilung

    Berlin/Bonn, 25. Oktober 2010
    PM 22/2010

    Von der Bibelexegese zu Richard Strauss – über 50 Millionen Euro für die Forschung an Akademien

    Die alexandrinische Bibelexegese in der Spätantike, die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters, die Schriften Immanuel Kants und die Kompositionen Richard Strauss': Kein Forschungsprogramm in Deutschland versammelt eine größere Vielfalt an Forschungsthemen als das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften getragene, von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Akademienprogramm.

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat heute beschlossen, das Akademienprogramm im kommenden Jahr 2011 mit 51,8 Mio Euro zu dotieren. Sie stockt damit die Finanzierung in Anlehnung an den Pakt für Forschung und Innovation um 5 Prozent auf und ermöglicht es der Union, die Vielfalt der beforschten Themen um folgende Projekte zu vermehren:
    - Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike - Griechische Christliche Schriftsteller
    - Corpus monodicum. Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters. Gattungen - Werkbestände - Kontexte
    - Galen als Vollender, Interpret und Vermittler der antiken Medizin
    - Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung
    - Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants
    - Moritz Schlick Gesamtausgabe, Nachlass und Korrespondenz
    - Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss
    - Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
    - Historisch-kritische Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635-1705) vor allem aus der Berliner Zeit

    Das Akademienprogramm umfasst derzeit rund 160 langfristige Vorhaben der Grundlagenforschung, die von einer der acht Akademien der Wissenschaften in Deutschland oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina durchgeführt werden. Bedingung für die Aufnahme eines Vorhaben in dieses Programm ist, dass das Vorhaben von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse ist und es – z.B. aufgrund der langen Bearbeitungszeit von zwölf bis 25 Jahren – nicht besser an einer Hochschule oder einer anderen Forschungseinrichtung durchgeführt werden könnte. Die Union wählt in einem wissenschaftlichen Begutachtungsverfahren jährlich aus den Bewerbungen nach Maßgabe der verfügbaren Mittel die förderungswürdigsten Vorhaben aus und schlägt sie zur Aufnahme in das Programm vor. Schwerpunkt des Programms sind geisteswissenschaftliche Vorhaben wie fach- und fremdsprachliche Wörterbücher sowie Editionen aus Theologie, Philosophie, Geschichts- und Musikwissenschaft. Die Finanzmittel werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von den Ländern, in denen sich die Arbeitsstellen befinden, je zur Hälfte zur Verfügung gestellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.gwk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).