»Medienrecht in der Werkstattarbeit – Möglichkeiten und Fallstricke der medialen Arbeit« lautet der Titel einer neuen Informationsbroschüre der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der Fachhochschule Köln für die Medienarbeit in sozialen Einrichtungen. Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. herausgegebene Broschüre richtet sich insbesondere an Behindertenwerkstätten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Medien sind nicht nur Bestandteil der Arbeit mit behinderten Menschen sondern werden auch immer wichtiger für die Außendarstellung von Werkstätten und Einrichtungen. Allerdings können bei einem unbedarften Umgang mit den Medien, insbesondere mit dem Internet, Haftungsrisiken entstehen. Um diese zu vermeiden, sollten die Verantwortlichen zumindest Grundzüge des Medienrechts kennen. Was bei der Gestaltung und Nutzung von Medien, von Homepages und Web-Shops zu beachten ist und welcher rechtliche Schutz gegebenenfalls bei Persönlichkeitsverletzungen durch Medien besteht, darüber informiert dieser Rechtsratgeber. Mit zahlreichen praktischen Fallbeispielen vermittelt die Broschüre Klarheit bei den wichtigsten medienrechtlichen Fragen. Thematisiert werden das Medienrecht und damit verwandte Gebiete, etwa Urheberrecht, Datenschutzrecht und Probleme rund um das Internet.
Die Broschüre Schwartmann/Gennen/Lamprecht-Weißenborn, Medienrecht in der Werkstattarbeit – Möglichkeiten und Fallstricke in der medialen Welt (ISBN 9783981259926) kann über die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. zum Preis von 24,90 Euro bezogen werden. www.bagwfbm.de
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel: 0221/82 75 -31 92; Fax: -33 94;
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln
Kölner Forschungsstelle für Medienrecht
www.medienrecht.fh-koeln.de
http://www.medienrecht.fh-koeln.de
http://www.fh-koeln.de
http://www.bagwfbm.de/publications - Broschüre bestellen
Neuer Ratgeber der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).