Zu einem internationalen Diskurs und kritischen Dialog zwischen Kultur und Wirtschaft empfängt die oikos Winter School 2010 an der Universität Witten/Herdecke vom 7. bis 13. November rund 25 Studierende aus aller Welt
"Beyond sustainability" ist das Motto der Konferenz, die sechs Studierende der Universität Witten/Herdecke organisieren. Sie wird von der weltweit agierenden studentischen Nachhaltigkeitsinitiative oikos International mit veranstaltet. Bereits die vergangenen drei Male fand die jährliche Zusammenkunft in Witten statt, wobei diesmal das Thema Nachhaltigkeit nicht nur unter ökonomischen, sondern noch stärker unter kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten diskutiert werden soll. Fragen zum Klimawandel, zu innovativen Technologien und kollektiven Innovationen, zu Möglichkeiten eines alternativen Finanzsystems und zu einem neuen nachhaltigen Management werden dabei intensiv bewegt.
Entsprechend dieser vielfältigen Beleuchtung des Nachhaltigkeitsthemas ist auch eine bunte Mischung internationaler Impulsgeber bei der Konferenz mit involviert: Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher (Gründer der Global Marshall Plan-Initiative) wird ebenso mitwirken wie Frithjof Bergmann (Philosoph und Begründer der New Work-Bewegung), Marcus Fedder (Microfinance Banker, London), Rodney Schwartz (CEO ClearlySo und Universität Oxford), Oliver Laasch (Monterrey Institute, Mexiko), Hannah Heckhausen (Theaterpädagogin und Personal Coach) und Katharina Beck (Social Banking Institute).
Die studentischen Teilnehmer, die während der Woche intensiv zusammenarbeiten, kommen aus der ganzen Welt: Indien, Brasilien, China, Marokko, Russland, Armenien, Kasachstan, Ägypten und Senegal sind ebenso Herkunftsländer wie mehrere europäische Staaten und Deutschland. Für die Teilnahme haben sich die Studierenden umfangreich beworben und bringen teilweise schon eigene Projektideen (z.B. für ein Mikrokredit-Finanzprojekt, ein Mädchenschulprogramm, eine Doktorarbeit zu nachhaltigem Wachstum, die Elektrifizierung eines Dorfes oder einen universitären Social Day) zur Bearbeitung während der oikos Winter School mit.
"Die Woche ist gespickt mit Workshops, in deren Mittelpunkt gerade auch die praktischen Fähigkeiten für das Gestalten und Entwickeln eigener nachhaltiger Projektideen stehen", sagt Julian Sartorius, Philosophiestudent in Witten und Mitglied des Organisationsteams. "Der gezielte Umgang mit Kunst als Methode, um innovative Perspektiven und neue Ideen gewinnen zu können, ist besonders produktiv und wird während der Woche auch geübt werden." Denn nachdem Witten eine Woche lang Diskussionszentrum gewesen ist, sollen, so das Ziel, die Impulse wieder in die weite Welt hinausgetragen werden.
Medien-Kontakt: Mathis Drescher, Handynummer über 02302/926-849
www.oikos-winterschool.org
http://www.oikos-winterschool.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).