idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2010 11:48

Die letzten Flying P-Liner der Hamburger Reederei F. Laeisz

Marc Liedtke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    Neuer Band in der Schriftenreihe des Deutschen Schiffahrtsmuseums vergleicht die Viermastbarken PAMIR, PASSAT und ihre Schwesterschiffe anhand ihrer schiffbaulichen Ausführung, Reisen und Schicksale

    Als höchste Perfektion und Vollendung im Segelschiffbau gilt der Bau des Fünfmastvollschiffs PREUSSEN, erbaut 1902 auf der Werft von Joh. C. Tecklen-borg in Geestemünde. Dieses Flaggschiff der Hamburger Reederei F. Laeisz sollte mit der PAMIR 1905 einen Nachfolger bekommen. Aber Laeisz entschied sich kurzfristig, sie als Viermastbark bauen zu lassen, denn für die Salpeter-fahrt nach Chile hatte sich dieser Segelschiffstyp als optimales Arbeitsschiff erwiesen. Reisen mit modernen Viermastbarken waren trotz der großen Konkurrenz durch Dampf- und Motorschiffe noch bis 1939 einträglich.

    Die letzten acht für F. Laeisz gebauten Viermastbarken, ihre Einrichtungen und ihre Reisen sind Thema dieses Bandes. Dazu zählen legendäre Flying P-Liner wie die 1905 gebaute PAMIR, deren Untergang als Schulschiff 1957 traurige Berühmtheit erlangte, die PRIWALL, bekannt für ihre 1938 in Rekord-zeit gelungene Kap-Hoorn-Umrundung, und ihre baugleiche Schwester POLA, ferner die 1919 vor Valparaiso gestrandete PETSCHILI sowie die beiden Tecklenborg-Segler PANGANI und PADUA. Als letzter Flying P-Liner lief sie
    1926 vom Stapel und ist heute bekannt als russisches Ausbildungsschiff KRUZENSHTERN. Schließlich zählen die heute als Museumsschiffe in Travemünde und New York erhaltenen Blohm & Voss-Bauten PASSAT und PEKING zu den letzten acht Flying P-Linern, die F. Laeisz in Auftrag gab.

    Der Autor, Andreas Gondesen, selbst Modellbauer und Hersteller von Takelgarnen, stellt die Schiffe vor und vergleicht sie anhand ihrer Konstruktionspläne sowie historischer und moderner Fotografien miteinander. In einer lückenlosen Liste der einzelnen Reisen der Schiffe mit den jeweiligen Ladungen und Zwischenhäfen werden auch die Kapitäne genannt und Ereignisse, wie Havarien, Besatzungsverluste und Internierung in den beiden Weltkriegen, aufgeführt. Neben zahlreichen erstmals publizierten Schiffszeichnungen von Blohm & Voss, Umbauplänen der Howaldtswerke Kiel und restaurierten Originalplänen der Werft Joh. C. Tecklenborg werden zahlreiche historische Fotos gezeigt, die Gondesen in aller Welt zusammengetragen hat. Viele stammen aus privaten Sammlungen und wurden noch nie veröffentlicht.

    Der vorliegende Band bietet damit vielfältige Anregungen für Historiker und Seefahrtsinteressierte. Er gewährt mit einem Generalplan der Viermastbark PAMIR im Maßstab 1:100 und diversen Zeichnungen baulicher Details und Ausrüstung nicht nur neue Einsichten in die technische Entwicklung der Großsegler im 20. Jahrhundert, sondern liefert auch Modellbauern eine Fülle von Anregungen. Einführende Kapitel zur Geschichte der Salpeterfahrt ermöglichen einen guten Einstieg in die Besonderheiten der Frachtsegelschifffahrt nach Chile im 19. und 20. Jahrhundert.


    Bilder

    Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 69
    Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 69

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 69


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).