Die Rheinische Fachhochschule Köln lädt zu zwei Informationsveranstaltungen über die Studiengänge Master of Engineering und Master of Business Administrations ein.
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt am Montag, 15. November 2010, 18.00 Uhr, zu einem Infoabend über das berufsbegleitende Master of Engineering Studium ein. Das Studium richtet sich an Ingenieure mit guten Diplom- oder BA-Examensnoten aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Produktionstechnik. Einen Tag später, am Dienstag, 16. November, laden die Professoren zum MBA-Infoabend ein. Für das MBA-Studium sind ein guter Fachhochschul- oder Universitätsabschluss sowie aktive Englischkenntnisse vorausgesetzt. Das MBA-Studium steht für die meisten akademischen Fachrichtungen aus den Wirtschafts-, Ingenieur- und Rechtswissenschaften offen. Beide Infoabende finden um 18 Uhr statt im RFH-Studienzentrum, Vogelsanger Str. 295/Ecke Maarweg in Köln-Ehrenfeld, Gebäude 6, Raum E-01.
Die anspruchsvollen Postgraduiertenstudiengänge bieten eine praxisorientierte, wirtschaftliche oder ingenieurwissenschaftliche Vertiefung und erhöhen die beruflichen Chancen besonders auf dem internationalen Arbeitsmarkt. An der RFH werden sie berufsbegleitend angeboten und können in vier bzw. fünf Semestern absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen finden in der Woche abends und an Samstagen in Köln statt. Pro Jahr absolvieren die Teilnehmer des MBA-Studiums drei Mal eine Kompaktwoche an der britischen University of East London Business School (UEL) in London. Am Ende des Studiums vergibt die UEL den international staatlich anerkannten Titel Master of Business Administration.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Hochschulen www.rfh-koeln.de und telefonisch bei der Studienberatung, Constanze Gutzeit und Stephanie Gäs-Dreßen, Telefon 0221/20 30-228.
Rheinische Fachhochschule Köln
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).