idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2010 08:52

Klinische Ethikberatung in Theorie und Praxis: Ergebnisse einer internationalen RUB-Tagung

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Immer neue Diagnose- und Behandlungsoptionen werfen die Frage auf, wie die medizinischen Möglichkeiten auf ethisch vertretbare Art und Weise eingesetzt werden können. Was soll z.B. passieren, wenn ein Demenzpatient nicht mehr schlucken kann und die Angehörigen eine Ernährungssonde ablehnen? Die Klinische Ethikberatung soll die Entscheidungsfindung erleichtern. Untersuchungen zu theoretischen Grundlagen, Beiträge zu praktischen Fragen der Implementierung und Evaluation der klinischen Ethikberatung versammelt der Band „Clinical Ethics Consultation. Theories and Methods, Implementation, Evaluation“,

    den Dr. Jan Schildmann und Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann (Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der RUB) gemeinsam mit John-Stewart Gordon (Universität zu Köln) herausgeben. Er fasst die Ergebnisse einer internationalen Tagung an der RUB zusammen.

    Theoretische Grundlagen und die Umsetzung in der klinischen Praxis

    Das englischsprachige Buch, das beim renommierten Verlag Ashgate erscheint, ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird untersucht, wie mit komplexen Fällen der klinischen Ethik zu verfahren ist: Welche ethische Theorie oder Methode eignet sich am besten dafür, zu einer fundierten Entscheidung im Rahmen klinischer Ethikberatung zu gelangen? Es folgen im zweiten Teil Untersuchungen zur Implementierung von klinischer Ethikberatung in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Beiträge von Autoren aus Westeuropa, wo die klinische Ethikberatung bereits in vielen Einrichtungen etabliert ist, werden ergänzt durch Berichte aus osteuropäischen Ländern wie Georgien oder Bulgarien, wo es bisher kaum Erfahrungen mit der klinischen Ethikberatung gibt. Im dritten Teil des Bandes stehen aktuelle Fragen der Evaluation im Mittelpunkt, auch mit Blick auf die Qualitätssicherung von klinischer Ethikberatung.

    Zielgruppe: Wissenschaftler und Mitglieder Klinischer Ethikkomitees

    Zielgruppe sind neben Wissenschaftlern aus dem interdisziplinären Bereich der Klinischen Ethik auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeheimen, die als Mitglieder Klinischer Ethikkomitees oder als Vertreter von Administration, Klinikleitung oder Qualitätsmanagement mit der Einrichtung, Umsetzung und Evaluation klinisch-ethischer Beratungsangebote betraut sind.

    Titelaufnahme

    Jan Schildmann, John-Stewart Gordon, Jochen Vollmann (Hrsg.): Clinical Ethics Consultation. Theories and Methods, Implementation, Evaluation. Ashgate Farnham/Surrey, ISBN 978-1-4094-0511-5, 250 S., £60,00 (auch erhältlich als E-Book: ISBN 978-1-4094-0512-2). http://www.ashgate.com/isbn/9781409405115

    Weitere Informationen

    Dr. med. Jan Schildmann, M.A.(London), Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum, Malakowturm – Markstr. 258a, 44799 Bochum, Tel: 0234/32-28654, E-Mail: jan.schildmann@rub.de, http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).