idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2010 13:52

Schnelle Privatisierung vor strafrechtlicher Aufklärung

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    DFG-Projekt mit Konstanzer Beteiligung liefert erste Analyse von Straftaten bei der Privatisierung der DDR-Betriebe

    20 Jahre nach der Wiedervereinigung liegt jetzt die erste wissenschaftlich fundierte Analyse über das Ausmaß der Wirtschaftskriminalität bei der Privatisierung der DDR-Betriebe vor: Die Autoren des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts, der Strafrechtler Prof. Dr. Hans Theile von der Universität Konstanz, der Kriminologe Prof. Dr. Klaus Boers und die Strafrechtlerin Prof. Dr. Ursula Nelles von der Universität Münster, haben zudem untersucht, inwieweit die Strukturen der Treuhandanstalt kriminelle Handlungen nicht nur ermöglicht, sondern möglicherweise sogar begünstigt haben. Das DFG-Projekt lief vier Jahre, seine Ergebnisse sind nun in dem Buch „Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe“ nachzulesen.

    Es war eines der spannendsten Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte: die Privatisierung aller "Volkseigenen Betriebe" (VEB) der DDR nach der Wiedervereinigung. Von März 1990 bis Ende 1994 standen die Mitarbeiter der eigens gegründeten Treuhandanstalt (THA) vor der beispiellosen Aufgabe, 8.490 Betriebe nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen zu privatisieren oder notfalls stillzulegen - Millionen ehemalige DDR-Bürger waren von der Umstrukturierung betroffen. Fast täglich gab es Berichte und Klagen über Fördermittelmissbrauch und Straftaten wie beispielsweise Bilanzfälschung, Unterwert-Verkauf oder Bestechung. Doch zumeist blieb es bei einer punktuellen Berichterstattung.

    Basis des 684 Seiten starken Buchs der drei Autoren sind 76 mehrstündige Interviews mit Personen, die seinerzeit an der Privatisierung und der strafrechtlichen Aufarbeitung beteiligt waren - Politiker, Geschädigte, Staatsanwälte, Richter, Strafverteidiger, Beschuldigte und zahlreiche zum Teil ehemals hochrangige Treuhand-Mitarbeiter. Der Tenor der Gespräche ist eindeutig: Während die Politik einen möglichst schnellen und geordneten ökonomischen Wandel im Blick hatte, war die Mehrzahl der Investoren auf einen schnellen Gewinn aus. „Und dieser Interessengegensatz“, schreiben die Wissenschaftler, „begünstigte das Begehen von Straftaten.“ Als nachteilig habe sich dabei vor allem erwiesen, dass die Bundesregierung der Treuhandanstalt „weitgehend freie Hand ließ“. Auch habe es an internen Privatisierungsrichtlinien gemangelt. Ein 1992 von der THA-Leitung herausgegebenes „Privatisierungshandbuch“ sei „eher als unverbindlich“ aufgefasst worden. Zudem habe es erhebliche Kontrolldefizite „als Folge des politisch gewollten Primats einer schnellen Privatisierung“ gegeben.

    Boers, K., Nelles, U., Theile, H. (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe, Nomos-Verlag, 2010, 684 Seiten.

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 / 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Prof. Dr. Hans Theile
    Universität Konstanz
    Fachbereich Rechtswissenschaft
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88-2674
    E-Mail: hans.theile@uni-konstanz.de

    http://www.uni-konstanz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).