Ausführliche Informationsveranstaltung an der Hochschule Darmstadt
Neuer Schwerpunkt Energietechnik
Darmstadt/Koblenz, 08. November 2011 – Wer sich im Bereich Elektrotechnik weiterqualifizieren möchte, kann sich am Freitag, den 26. November an der Hochschule Darmstadt ausführlich informieren. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Bernhard Hoppe stellt den berufsbegleitenden Fernstudiengang, der in verschiedenen Studienvarianten belegt werden kann, vor und geht auf individuelle Fragen ein. Alle Interessenten sind um 16:30 Uhr an der Hochschule Darmstadt, Birkenweg 8, Gebäude D16, Raum 302, in 64295 Darmstadt herzlich willkommen.
Die technischen Entwicklungen in der Elektrotechnik schreiten rasant voran. Wer hier auf dem neuesten Stand bleiben möchte, muss sich weiterbilden. Das Fernstudium Elektrotechnik, das die Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt, bietet hierzu verschiedene Möglichkeiten. Zum einen können die Fernstudierenden ein komplettes Studium absolvieren, das in sechs Semestern zum international anerkannten Titel Master of Science führt. Darüber hinaus kann sich jeder sein individuelles Weiterbildungspaket schnüren, mit den Themen der Elektrotechnik, die für ihn relevant sind. Zusätzlich stehen betriebs¬wirtschaftliche Inhalte sowie Sozialkompetenz zur Verfügung, die auf die besonderen Anforderungen von Ingenieuren zugeschnitten sind. Wer sich nicht gleich für ein ganzes Studium entscheiden möchte, belegt einzelne Module bzw. Weiterbildungspakete, die mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen werden.
Neben den beiden Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik gibt es seit dem laufenden Wintersemester 2010/11 den Schwerpunkt Energietechnik.
Im Mittelpunkt des neuen Schwerpunkts stehen regenerative Energien, ein aktuelles Feld, in dem hochqualifizierte Fachkräfte gesucht sind. Die Module in Betriebswirtschaft und Sozialkompetenz vermitteln neben den technischen Fachkenntnissen fachübergreifende Kompetenzen und bereiten damit auf Führungspositionen vor.
Die ersten Absolventen, die kürzlich ihren Abschluss feierten, äußerten sich durchweg positiv zum Ablauf und zur Organisation des Fernstudiums. Die Mischung aus Selbststudium und Präsenzphasen in den modernen Laboren der Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg sei gelungen. Auch kamen die kompakten Präsenzwochenenden, jeweils freitags und samstags ihren beruflichen Verpflichtungen entgegen. Viele Arbeitgeber stellten ihre Mitarbeiter freitagnachmittags frei. In der ersten Kohorte bildeten sich Lerngruppen, die intensiv zusammen arbeiteten und sich austauschten. Neben der Organisation des Fernstudiums waren die Absolventen sowohl mit den anspruchsvollen Studieninhalten als auch mit der didaktischen Vermittlung des Stoffes sehr zufrieden.
Studieninteressenten können sich zum Sommersemester 2011 bis zum 15. Januar bei der ZFH anmelden. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0), http://www.zfh.de. Details zum Studiengang auch unter http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de
Über die ZFH:
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschluss sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Informationsveranstaltung an der Hochschule Darmstadt zum Fernstudium Master of Science Elektrotechn ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Informationsveranstaltung an der Hochschule Darmstadt zum Fernstudium Master of Science Elektrotechn ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).