Deutsche Universität für Weiterbildung und Telekom Training starten Kooperation
Berlin, 9. November 2010. Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) kooperiert mit der Deutschen Telekom: Ab Februar können Telekom-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich Leistungen, die sie im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung erworben haben, auf ein Zertifikatsprogramm oder ein Masterprogramm an der DUW anrechnen lassen. „Wir wollen eine Brücke zwischen akademischem und betrieblichem Wissen schlagen“, begründet Prof. Dr. Ada Pellert, DUW-Präsidentin und Weiterbildungsforscherin, die Kooperation. „Die Zukunft des Lebenslangen Lernens liegt darin, innerbetriebliche Weiterbildung mit Angeboten von Universitäten zu verzahnen. Mit der Telekom als Partner schaffen wir ein gutes Modell dafür.“ Dabei setzen die Zertifikatsprogramme keine Hochschulreife voraus: Auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung und Führungsverantwortung berechtigen zur Teilnahme.
Lebenslanges Lernen im Unternehmen
„Wir wollen unsere Mitarbeiter dazu motivieren, sich lebenslang weiterzubilden. Dabei hat die Verbindung von Wissenschaft und Business für die Deutsche Telekom einen hohen Stellenwert“, sagt Claudia Gutersohn, Leiterin des offenen Weiterbildungsprogramms von Telekom Training. „Gerade die IT- und Telekommunikations-Branche befindet sich in einem ständigen Wandel, den unsere Mitarbeiter mitgestalten. Dazu müssen sie Strategien entwickeln und sich den wechselnden Bedingungen ihres Berufsalltags anpassen.“ Im offenen Weiterbildungsbereich von Telekom Training absolvieren die rund 120.000 Mitarbeiter in Deutschland Seminare zu Themen wie Projektmanagement, Führung und Controlling. Über ein Credit Point-System werden diese Leistungen nun an der DUW angerechnet. Pellert: „Wer sich beispielsweise in seiner Berufslaufbahn zehn Tage zum Thema Projektmanagement fortbildet, hat damit bereits ein Drittel des Lernaufwands und der Kosten für das DUW-Zertifikatsprogramm General Management bewältigt.“ Zur Auswahl stehen für die Telekom-Mitarbeiter die zwei-, vier- und acht¬monatigen Zertifikatsprogramme im Departement Wirtschaft und Management der DUW sowie der berufsbegleitende Masterstudiengang General Management (MBA) und weitere Masterprogramme.
Eine Universität für die Weiterbildung
„Solche und ähnliche Kooperationsmodelle streben wir in Zukunft auch mit anderen Unternehmen an“, erklärt DUW-Präsidentin Pellert. Die Deutsche Universität für Weiterbildung ist die erste staatlich anerkannte Weiterbildungsuniversität in Deutschland. Studienmodell und Studieninhalte sind auf die Bedürfnisse von berufstätigen Weiterbildungsinteressierten zugeschnitten: Die Studierenden können im eigenen Tempo und ortsungebunden je nach beruflicher und privater Auslastung lernen – in einer Kombination aus Selbststudium, Online-Lehreinheiten und Präsenzseminaren. Die Inhalte orientieren sich dabei stark an der beruflichen Praxis.
Managementprogramme der DUW:
Change Management
Unternehmensführung & Controlling
Projektmanagement & Praxistransfer
Wissensmanagement, Führungskompetenz
Interkulturelle Kommunikation
(Regelstudienzeit: 2 Monate, Kosten: 1.850 Euro)
General Management
Personal Skills
(Regelstudienzeit: 4 Monate, Kosten: 3.560 Euro)
Studium Generale Professional
(Regelstudienzeit: 8 Monate, Kosten: 6.920 Euro)
General Management (MBA)
(Regelstudienzeit: 24 Monate, Kosten: 15.000 Euro)
Fachspezifische Zertifikatsprogramme der DUW:
Bildungscontrolling
Organisations- und Personalentwicklung
Personalcompliance
Clinical Research & Regulatory Affairs
(Regelstudienzeit: 4 Monate, Kosten: 3.560 Euro)
Fachspezifische Masterstudiengänge der DUW:
Compliance (M.A.)
Sicherheitswirtschaft & Unternehmenssicherheit (M.A.)
Bildungs‐ und Kompetenzmanagement (M.A.)
European Public Affairs (M.A.)
Drug Research and Management (M.Sc.)
(Regelstudienzeit: 24 Monate, Kosten: 15.000 Euro)
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Private-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
Annika Noffke
Telefon: 030/2000 306 106
E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
http://blog.duw-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Recht, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).