Für die Diskussion „Nanotechnologie - Innovationsmotor für den Standort Deutschland“ sind noch einige wenige Teilnehmerplätze zu vergeben.
Die Hans-Böckler-Stiftung lädt mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie dazu ein, die innovationspolitischen Herausforderungen der Nanotechnologie für den Standort Deutschland zu diskutieren. Anlass ist die Vorstellung der neuen gemeinsamen Studie „Nanotechnologie – Innovationsmotor für den Standort Deutschland“ der VDI Technologiezentrum GmbH und der Prognos AG.
Die Studie wurde im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und in Kooperation mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie erstellt.
Zeit: Dienstag, 23. November 2010, 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Hauptverwaltung, Raum C 1.03
Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Diskussion:
- Nanotechnologie: Stand der Technik und Produktbeispiele in Deutschland
- Nanotechnologie: Bedeutung der Industriesektoren am Innovationsstandort
- Standortfaktoren und internationale Arbeitsteilung
- Bedeutung von Sicherheitsforschung und Risikowahrnehmung
- Nanotechnologie: Chancen des Innovationsstandortes Deutschland
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir um eine schnelle Rückmeldung per Antwortfax (Download unter: http://www.zukuenftigetechnologien.de) oder per Mail an tobias.meinhardt@igbce.de.
Ihre Ansprechpartner:
Iris Wolf
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Königsworther Platz 6
30167 Hannover
Tel.: 0511 7631-207
E-Mail: iris.wolf@igbce.de
Dr. Mark Schietinger
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Straße 39
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211 7778-127
E-Mail: Marc-Schietinger@boeckler.de
http://www.zukuenftigetechnologien.de - zur weiteren Information
Farbstoffsolarzellen könnten Alternative zu Silizium-Solarzellen werden.
Foto: Fraunhofer ISE
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Chemie, Informationstechnik, Politik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).