4. Kolloquium des Projektes „Wertewelten“ der Universität Tübingen
Unter dem Titel „Ware Mensch. Die Ökonomisierung der Welt“ führt das Projekt „Wertewelten“ der Universität Tübingen vom 17. bis 20. November 2010 im Evangelischen Stift, Tübingen, sein 4. Kolloquium durch. Prominente Gastrednerinnen und Gastredner werden Prof. Dr. Khadi Fall (Dakar), Jörn Klare (Berlin), Alain Mabanckou (Paris/Los Angeles) und Marlene Streeruwitz (Wien) sein. Das Kolloquium ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Was ist der Wert der Werte? Wie viel an Werten und welche Werte „leisten“ wir uns? Ohne die Frage auf Brechts Diktum „erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“ reduzieren zu wollen, soll in der Veranstaltung doch diskutiert werden, wie der weltweite, massive, durchgehende Umbruch in Richtung auf eine „Ökonomisierung“ des Denkens und Entscheidens unsere Werteskalen und Maßstäbe verändert. Wo der Wert des Einzelnen primär als Kosten-Nutzen-Faktor in Erscheinung tritt, werden Werte wie Individualität, Solidarität und Geduld notwendigerweise marginal.
Oder sollte es sich umgekehrt verhalten und die Mechanismen des Marktes dazu im Stande sein, ideologische Verkrustungen/Erstarrungen zu lösen und ein Potential an Kreativität freizuschalten, das bisher gebunden war? Jedenfalls ist es an der Zeit, sich mit dem Phänomen des „Menschen als Ware“ vorurteilsfrei und grundsätzlich auseinanderzusetzen.
Das Projekt „Wertewelten“ ist ein Forschungs- und Kooperationsprojekt an der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Koordiniert wird das Projekt von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann (Juristische Fakultät der Universität Tübingen), Prof. Dr. Frank Baasner (Deutsch-
Französisches Institut Ludwigsburg) und Prof. Dr. Jürgen Wertheimer (Deutsches Seminar der Universität Tübingen).
Wichtige Termine:
Mittwoch, 17. November 2010, 20 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: „Wie viel ist der Mensch wert? Die Antworten der Literatur“
Hörsaal 21 im Kupferbau
Donnerstag, 18. November 2010, 19 Uhr
Jörn Klare: „Was bin ich wert? Eine Preisermittlung“ – Vortrag, Lesung und Diskussion
Kapelle im Evangelischen Stift, Klosterberg 2
Samstag, 20. November 2010, 20 Uhr
Alain Mabanckou: „Black Bazar“ – Lesung und Diskussion
Großer Hörsaal im Evangelischen Stift, Klosterberg 2
Das vollständige Programm und weitere Informationen: http://www.wertewelten.net
Kontakt:
Dr. Arata Takeda
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstraße 50
D-72074 Tübingen
Telefon: +49 7071 29-76869
http://arata.takeda[at]uni-tuebingen.de
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Leiterin Myriam Hönig
Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
Michael Seifert
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Recht
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).