Internationale Jahreskonferenz des Frankfurter Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ vom 18. bis zum 20. November 2010 an der Goethe-Universität
FRANKFURT. Im Alltagsverständnis steht Frieden meist für die Abwesenheit von Unruhen oder Krieg. Gerechtigkeit wird mit Fairness und Vernunft assoziiert. Ethische und moralische Diskurse verwenden die beiden Begriffe oft in einem Atemzug, so als ob es einen inneren Zusammenhang gebe oder zumindest geben müsse. Doch ist das wirklich so? Um das Verhältnis von Frieden und Gerechtigkeit geht es bei der dritten internationalen Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität zum
Thema: „Justice and/or Peace?“
vom: Donnerstag, 18. bis Samstag, 20. November 2010
Ort: Campus Westend der Goethe-Universität, Grüneburgplatz 1
Die Federführung der aktuellen Jahrestagung, deren Konferenzsprache Englisch ist, hat das Cluster-Forschungsfeld 3 „Transnationale Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden“. Im Zentrum der insgesamt fünf aufeinander folgenden Panels unterschiedlicher Disziplinen - von der Philosophie über die Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften bis zur Ethnologie - steht die Frage, wie normative Ordnungen mit dem Spannungsfeld zwischen Frieden und Gerechtigkeit umgehen. Das Spektrum der Themen reicht dabei von Untersuchungen zu Kant über Gewaltdebatten im Mittelalter und der Gegenwart bis zu konkurrierenden Vorstellungen internationaler Ordnung im Völkerrecht.
Beginnen wird die Konferenz am Donnerstag, dem 18. November, um 18.00 Uhr im Hörsaalgebäude (HZ3) auf dem Campus Westend. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Michael Doyle von der Columbia University zum Thema „Ethics, Law, and the Responsibility to Protect“. Mit dem Konzept Responsibility to Protect – auf Deutsch auch „Schutzverantwortung“ – wird ein neuer Ansatz in der internationalen Politik und im Völkerrecht bezeichnet, um Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen oder ihnen entgegenzuwirken. Michael Doyle ist Harold Brown Professor of International Affairs, Law and Political Science. Er war Berater des ehemaligen UNO-Generalsekretärs Kofi Annan. Unter dessen Nachfolger Ban Ki-moon leitet er den UN Democracy Fund, ein Programm zur weltweiten Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Die weiteren Vorträge und Diskussionen der Cluster-Jahrestagung finden am Freitag, 19. November, und am Samstag, 20. November, jeweils ab 10.00 Uhr im Festsaal des Casinogebäudes (Cas 823) auf dem Campus Westend statt.
Gleich zu Beginn der Freitags-Panels steht ein Beitrag auf dem Programm, der das Verhältnis von Frieden und Gerechtigkeit besonders gut zu illustrieren scheint. Prof. Harald Müller, Direktor der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und Angehöriger des Clusters, spricht über „Justice and Peace: Good Things Do not Always go Together“. In der Tat können beim Streben nach Frieden wesentliche Gebote der Gerechtigkeit auf der Strecke bleiben, während die Forderung nach Gerechtigkeit nicht selten zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führt. Diesem Paradox geht beispielsweise auch Prof. Rainer Forst, Co-Sprecher des Clusters, nach, wenn er konstatiert, dass Frieden und Gerechtigkeit unterschiedliche normative Grundlagen haben und in seinem Vortrag „The Normative Order(s) of Justice and Peace“ nach einem verbindenden Konzept fragt.
Die Tagung umfasst insgesamt rund 20 Vorträge von Angehörigen des Clusters und internationalen Gästen. Zu den Referenten gehört auch Prof. Andreas Paulus. Der Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht an der Universität Göttingen wurde im März 2010 als Richter an das Bundesverfassungsgericht berufen. Organisiert wird die Konferenz von einem Team um Prof. Gunther Hellmann und Prof. Rainer Forst, Koordinatoren des Cluster-Forschungsfeldes „Transnationale Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden“.
Interessierte sind bei der Tagung herzlich willkommen. Um Online-Anmeldung wird gebeten unter: office@normativeorders.net
Kontakt: Peter Siller, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Tel.: (069) 798-22015, peter.siller@normativeorders.net
http://www.normativeorders.net/de/veranstaltungen/jahreskonferenzen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).